-
Die angekündigte Mitgliederversammlung
28. Oktober 2020, 18.00 Uhr
Richard-Hallmann-Schule
Trappenkamp
findet nicht statt.
Gestern hat der Landesvorstand-SH der GGG getagt und sich schweren Herzens vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens darauf verständigt, die für den 28.10.2020 einberufene Mitgliederversammlung abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir werden rechtzeitig über eine Neuansetzung informieren.
Dieter Zielinski
Schwentinental, 20.10.2020
-
Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten
In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.
Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu
10 zentrale Impulse für das Bildungssystem
Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.
-
Mit Bestürzung und Entrüstung haben wir die Sabotage der Umfrage des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschule zur Verlängerung der Maskenpflicht im Unterricht zur Kenntnis nehmen müssen. Nach Information des Vorsitzenden des Landeselternbeirates Thorsten Muschinski haben diverse Gruppen von Corona-Leugnern und Maskenverweigerern dazu aufgerufen, die Umfrage zu manipulieren. Darüber hinaus wurden Thorsten Muschinski und seine Familie beleidigt und bedroht
DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION
-
Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Hauishaltsgesetz 2021 abgegeben. Ein wichitger Punkt der Stellungnahme ist der Soziualindex.
-
Gestern hat der Landesvorstand-SH der GGG getagt und sich schweren Herzens vor dem Hintergrund des aktuellen Pandemiegeschehens darauf verständigt, die für den 28.10.2020 einberufene Mitgliederversammlung abzusagen und auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Wir werden rechtzeitig über eine Neuansetzung informieren.
Dieter Zielinski
Schwentinental, 20.10.2020
-
Die Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Dortmund arbeitet zusammen mit dem Verein DIE URBANISTEN im Aquaponikprojekt zusammen. Ziel ist es neue Perspektiven für urbane Lebensräume zu schaffen. So ist in einem Workshop eine ganz besondere Anlage für Fische und Pflanzen entstanden.
Die Schülerin Yasemin Cobuloglu berichtet darüber in der iSa 3/2020.
-
Im digitalen Unterricht mussten sich Lehrende und Lernende neuen Medienformaten stellen. Hier berichten die Lehrerin Anita Greinke und der Lehrer Fatih Can über ein interessantes Lernformat, einer Challenge für naturwissenschaftliche Fragestellungen.
-
Große Anerkennung von der Jury für ein umfangreiches MINT-Konzept: Die Wolfhelmschule in Datteln/Olfen lebt ab jetzt ihr Konzept in unterschiedlichen Projekten im Excellenz Netzwerk "MINT Schule NRW". Für die iSa 3/2020 berichtet der MINT-Koordinator, Claas Niehus
-
Die Gertrud-Koch-Gesamtschule in Troisdorf entwcikelt ein Inklusionskonzept zu Lernzeiten, die auch stürmische Zeiten meistern.
Die Lehrerinnen Leoni Braun und Verona Fröse berichten darüber.
-
Nach einjähriger Vorbereitungszeit hat die Gesamtschule Hiesfeld der Stadt Dinslaken im Kreis Wesel mit 114 Schüler*innen eröffnet.
Daniela Gottwald (kommissarische Schulleiterin) berichtet über die Vorbereitung und die Eröffnung in Coroan Zeiten.
-
In der Gesamtschule Kamen organisiert und plant ein Team die technologische Ausstattung, um einen Fernunterricht reibungslos zu ermöglichen. Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern und Schulträger ziehen dafür an einem Strang.
Lesen Sie hier den vollständige Beitrag des Schulleiters der Gesamtschule Kamen, Frank Stewen.
-
In dem Beitrag werden mit aktuellen Daten Bildungskarrieren, Schulerrfolg und die Leistung der Schulform Gesamtschule dargestellt.
Lesen Sie den Beitrag von Rainer Dahlhaus, Achim Elvert, Werner Kerski und Ergard Schoppengerd in der iSa 3/2020.
Hier finden Sie die zugrundeliegende Untersuchung.
-
Behrend Heeren kritisiert den Zickzackkurs der Landesregierung NRW in der Pandemiezeit. Anstatt durch eine langfristig angelegte Strategie ist die Handlungsweise durch Hektik und Kurzatmigkeit geprägt.
Hier finden Sie seinen vollständigen Beitrag.
-

Themen:
- Abiturienten*innen an Gesamtschulen 2020
- Gemeinsam "Auf hohe See" wagen
- Naturwissenschaften an Gesamtschulen
ISA 2020/3
-

Die Corona-Pandemie hat den gewohnten Betrieb von Schule zum Erliegen gebracht.
Alle Bundesländer sind mittlerweile in das Schuljahr 2020/2021 gestartet. Schnell wurde deutlich, dass Corona die Schulen im Lande weiter beeinflussen wird. Eine Vielzahl von Klassen und einzelne Schulen mussten bereits in Quarantäne gehen. Und höchstwahrscheinlich stehen wir erst am Anfang dieser Entwicklung. Die besondere Herausforderung lässt die Schwächen unseres Bildungssystems deutlich hervortreten. Welche Lehren müssten daraus gezogen werden?
Die gemeinsame Presseerklärung des Bündnisses „Eine für alle - Die inklusive Schule der Demokratie“ weist auf diese Schwächen hin und fordert die Kultusministerien der Länder auf aus der Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen. Es darf danach nicht zum Zurück zum Davor kommen.