Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

GGG Mitglieder­versamm­­lung 2025 (Bad Sassen­dorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Karte

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitglieder­versammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschuss­sitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

Ergebnis der Mitgliederanhörung

Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

Länderbericht 2007/4

"In der »Pilotphase« sollen sich Schulen auf freiwilliger Grundlage zu integrativen Gemeinschaftsschulen entwickeln und Erfahrungen für die Rahmenbedingungen der Flächenübertragung sammeln. Wir wollen die »Pilotphase« mit einer öffentlichen Debatte begleiten, damit ein möglichst breiter gesellschaftlicher Konsens für eine politische Entscheidung gegen Ende dieser Wahlperiode über die weitere

Ausgestaltung erreicht werden kann. ... Grundsätzlich sollten die Schulen, die schon jetzt Kriterien einer Gemeinschaftsschule erfüllen, in die Pilotphase einbezogen werden. Wir streben an, dass darüber hinaus mindestens ein integratives Schulzentrum pro Bezirk entwickelt wird." So steht es in der rot-roten Koalitionsvereinbarung.

Die Koalitionsvereinbarung (und die darauf basierende Finanzplanung) sieht bei 12 Berliner Bezirken ca. 15 Pilot-Schulen vor. Nachdem nun zum Sommerbeginn überraschenderweise 63 Schulen ihr Interesse bekundet hatten, wurden die Bewerberschulen, auf der Grundlage der zum Teil durch Nachfragen ergänzten vorliegenden Informationen noch vor ihrer offiziellen Bewerbung (Konzeptformulierungen, Gremienbeschlüsse, Abstimmungen mit dem Schulträger, ...) teilweise sehr intensiv beraten: Mitglieder der Projektgruppe führten Gespräche mit Schulleitungen, besuchten Steuergruppensitzungen oder Gesamtkonferenzen. Das Ergebnis der Beratungsphase waren Einstufungen der Bewerberschulen von "Bewerbung angeraten" über "Bewerbung nach Klärung einiger Sachverhalte später möglich" bis "Bewerbung sollte nur mit grundsätzlich überarbeitetem Konzept erfolgen". Wegen des großen Interesses an der Pilotphase gibt es auf politischer Ebene Bemühungen, weitere Bewerbungsrunden zu ermöglichen und auch finanziell abzusichern. Schlusstermin für die formalen Bewerbungen dieser ersten Runde war der 30. September 2007.

Nach Mitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 1. November sieht die Bewerberlage und das weitere Vorgehen so aus:

Vorliegende Bewerbungen mit Zustimmung der jeweiligen Bezirke als Schulträger

Bezirk

Schule

Mitte

Moses-Mendelssohn-Oberschule (Gesamtschule, 01T02)
mit James Krüss-Grundschule (01G13)

 

Heinrich-von-Stephan-Schule (integrierte Haupt- und Realschule, 01H02)

Friedrichshain-Kreuzberg

Emanuel-Lasker-Oberschule (Realschule, 02R01) mit Modersohn-Grundschule (02G10)

Spandau

B.-Traven-Oberschule (Gesamtschule, 05T05)

Neukölln

Fritz-Karsen-Schule (Gesamtschule mit Grundstufe und gymn. Oberstufe, 08T01)

 

Heinrich-Heine-Schule (Realschule, 08R01), Rütli-Oberschule (Hauptschule 08H02) mit Franz-Schubert-Grundschule (08G04)

Treptow-Köpenick

Sophie-Brahe-Schule Oberschule (Realschule, 09R01)
mit Grundschule am Heidekampgraben (09G03)

 

Anna-Seghers- Oberschule (Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 09T02)

 

Grünauer Grundschule (09G28)

Lichtenberg

Hermann-Gmeiner-Grundschule (11G07)

Marzahn-Hellersdorf

Wolfgang-Amadeus-Mozart Grundschule (10G21)

Pankow

Der Bezirk Pankow plant die Neugründung einer Gemeinschaftsschule.

Private Träger

 

Mitte

Weiterführende Evangelische Schule - Berlin-Zentrum (Gesamtschule) und Berlin-Mitte (Grundschule)

Pankow

Klax-Grundschule und Klax-Gesamtschule

Treptow-Köpenick

Freie Montessori Schule und Kinderhaus Berlin

Marzahn-Hellersdorf

Best-Sabel-Oberschule

Das weitere Verfahren ist wie folgt geplant:

  • Die Bildungsverwaltung wird über die Bewerbungen bis zum Ende des Monats November entscheiden.
  • Mit einer Auftaktveranstaltung noch im Dezember 2007 beginnt die Vorbereitung der ausgewählten Schulen auf die Pilotphase im Rahmen des Qualifizierungs- und Unterstützungsprogramms "Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen".
  • Die ersten Gemeinschaftsschulklassen werden zum Schuljahr 2008/2009 starten.

Lothar Sack

Bezirk

Schule

Mitte

Moses-Mendelssohn-Oberschule (Gesamtschule, 01T02) mit

James Krüss-Grundschule (01G13)

 

Heinrich-von-Stephan-Schule

(integrierte Haupt- und Realschule, 01H02)

Friedrichshain-Kreuzberg

Emanuel-Lasker-Oberschule (Realschule, 02R01) mit

Modersohn-Grundschule (02G10)

Spandau

B.-Traven-Oberschule (Gesamtschule, 05T05)

Neukölln

Fritz-Karsen-Schule

(Gesamtschule mit Grundstufe und gymn. Oberstufe, 08T01)

 

Heinrich-Heine-Schule (Realschule, 08R01),

Rütli-Oberschule (Hauptschule 08H02) mit

Franz-Schubert-Grundschule (08G04)

Treptow-Köpenick

Sophie-Brahe-Schule Oberschule (Realschule, 09R01) mit

Grundschule am Heidekampgraben (09G03)

 

Anna-Seghers- Oberschule (Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 09T02)

 

Grünauer Grundschule (09G28)

Lichtenberg

Hermann-Gmeiner-Grundschule (11G07)

Marzahn-Hellersdorf

Wolfgang-Amadeus-Mozart Grundschule (10G21)