Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Länderbericht 2007/4

"In der »Pilotphase« sollen sich Schulen auf freiwilliger Grundlage zu integrativen Gemeinschaftsschulen entwickeln und Erfahrungen für die Rahmenbedingungen der Flächenübertragung sammeln. Wir wollen die »Pilotphase« mit einer öffentlichen Debatte begleiten, damit ein möglichst breiter gesellschaftlicher Konsens für eine politische Entscheidung gegen Ende dieser Wahlperiode über die weitere

Ausgestaltung erreicht werden kann. ... Grundsätzlich sollten die Schulen, die schon jetzt Kriterien einer Gemeinschaftsschule erfüllen, in die Pilotphase einbezogen werden. Wir streben an, dass darüber hinaus mindestens ein integratives Schulzentrum pro Bezirk entwickelt wird." So steht es in der rot-roten Koalitionsvereinbarung.

Die Koalitionsvereinbarung (und die darauf basierende Finanzplanung) sieht bei 12 Berliner Bezirken ca. 15 Pilot-Schulen vor. Nachdem nun zum Sommerbeginn überraschenderweise 63 Schulen ihr Interesse bekundet hatten, wurden die Bewerberschulen, auf der Grundlage der zum Teil durch Nachfragen ergänzten vorliegenden Informationen noch vor ihrer offiziellen Bewerbung (Konzeptformulierungen, Gremienbeschlüsse, Abstimmungen mit dem Schulträger, ...) teilweise sehr intensiv beraten: Mitglieder der Projektgruppe führten Gespräche mit Schulleitungen, besuchten Steuergruppensitzungen oder Gesamtkonferenzen. Das Ergebnis der Beratungsphase waren Einstufungen der Bewerberschulen von "Bewerbung angeraten" über "Bewerbung nach Klärung einiger Sachverhalte später möglich" bis "Bewerbung sollte nur mit grundsätzlich überarbeitetem Konzept erfolgen". Wegen des großen Interesses an der Pilotphase gibt es auf politischer Ebene Bemühungen, weitere Bewerbungsrunden zu ermöglichen und auch finanziell abzusichern. Schlusstermin für die formalen Bewerbungen dieser ersten Runde war der 30. September 2007.

Nach Mitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 1. November sieht die Bewerberlage und das weitere Vorgehen so aus:

Vorliegende Bewerbungen mit Zustimmung der jeweiligen Bezirke als Schulträger

Bezirk

Schule

Mitte

Moses-Mendelssohn-Oberschule (Gesamtschule, 01T02)
mit James Krüss-Grundschule (01G13)

 

Heinrich-von-Stephan-Schule (integrierte Haupt- und Realschule, 01H02)

Friedrichshain-Kreuzberg

Emanuel-Lasker-Oberschule (Realschule, 02R01) mit Modersohn-Grundschule (02G10)

Spandau

B.-Traven-Oberschule (Gesamtschule, 05T05)

Neukölln

Fritz-Karsen-Schule (Gesamtschule mit Grundstufe und gymn. Oberstufe, 08T01)

 

Heinrich-Heine-Schule (Realschule, 08R01), Rütli-Oberschule (Hauptschule 08H02) mit Franz-Schubert-Grundschule (08G04)

Treptow-Köpenick

Sophie-Brahe-Schule Oberschule (Realschule, 09R01)
mit Grundschule am Heidekampgraben (09G03)

 

Anna-Seghers- Oberschule (Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 09T02)

 

Grünauer Grundschule (09G28)

Lichtenberg

Hermann-Gmeiner-Grundschule (11G07)

Marzahn-Hellersdorf

Wolfgang-Amadeus-Mozart Grundschule (10G21)

Pankow

Der Bezirk Pankow plant die Neugründung einer Gemeinschaftsschule.

Private Träger

 

Mitte

Weiterführende Evangelische Schule - Berlin-Zentrum (Gesamtschule) und Berlin-Mitte (Grundschule)

Pankow

Klax-Grundschule und Klax-Gesamtschule

Treptow-Köpenick

Freie Montessori Schule und Kinderhaus Berlin

Marzahn-Hellersdorf

Best-Sabel-Oberschule

Das weitere Verfahren ist wie folgt geplant:

  • Die Bildungsverwaltung wird über die Bewerbungen bis zum Ende des Monats November entscheiden.
  • Mit einer Auftaktveranstaltung noch im Dezember 2007 beginnt die Vorbereitung der ausgewählten Schulen auf die Pilotphase im Rahmen des Qualifizierungs- und Unterstützungsprogramms "Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen".
  • Die ersten Gemeinschaftsschulklassen werden zum Schuljahr 2008/2009 starten.

Lothar Sack

Bezirk

Schule

Mitte

Moses-Mendelssohn-Oberschule (Gesamtschule, 01T02) mit

James Krüss-Grundschule (01G13)

 

Heinrich-von-Stephan-Schule

(integrierte Haupt- und Realschule, 01H02)

Friedrichshain-Kreuzberg

Emanuel-Lasker-Oberschule (Realschule, 02R01) mit

Modersohn-Grundschule (02G10)

Spandau

B.-Traven-Oberschule (Gesamtschule, 05T05)

Neukölln

Fritz-Karsen-Schule

(Gesamtschule mit Grundstufe und gymn. Oberstufe, 08T01)

 

Heinrich-Heine-Schule (Realschule, 08R01),

Rütli-Oberschule (Hauptschule 08H02) mit

Franz-Schubert-Grundschule (08G04)

Treptow-Köpenick

Sophie-Brahe-Schule Oberschule (Realschule, 09R01) mit

Grundschule am Heidekampgraben (09G03)

 

Anna-Seghers- Oberschule (Gesamtschule mit gymn. Oberstufe 09T02)

 

Grünauer Grundschule (09G28)

Lichtenberg

Hermann-Gmeiner-Grundschule (11G07)

Marzahn-Hellersdorf

Wolfgang-Amadeus-Mozart Grundschule (10G21)