Frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr


wünschen wir allen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden der GGG, die unermüdlich die gemeinsame Schule für alle unterstützen und für sie streiten
... und allen anderen auch.

G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.

Gerhard Lein
Gemeinsamer Werteunterricht  in einer Schule für alle

Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann

Eine Schule für alle und die AfD:   INKOMPATIBEL!

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

P. Ehrich: Verkannte Stärken – neuro-inklusives Lernen (DSfa 2024/4)

Neurodiversität: Die inklusive Sicht auf Abweichungen von der „Norm“ verändert Schule

P. Ehrich
Verkannte Stärken  Herausforderungen und Perspektiven für ein neuro-inklusives Lernen
     Langfassung

C. Fischer: Begabungsförderung – ein Schlüssel ... (DSfa 2024/4)

Anlass und Anspruch aktueller Begabungsforschung und trans­formativer Begabungsförderung – eine Bestandsaufnahme

Christian Fischer
Begabungsförderung  Ein Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft
     Quellen zu C. Fischer

U. Reinartz: John Hattie und der Begabungsbegriff (DSfa 2024/4)

Zwischen vererbter Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten: Lernen bei John Hattie heißt Ausbau des individuellen, noch nicht verwirklichten Potenzials.

Ursula Reinartz
John Hattie  und der Begabungsbegriff
     Quellen zu U. Reinartz

C. Lohmann: Begabung ist dynamisch (DSfa 2024/4)

Bereits 1969 wusste man: Begabung ist entwickelbar..

Christa Lohmann
Begabung ist dynamisch  und keine statische Größe

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

HE: Bea­ten­berg 2024 – Bericht

Personali­siertes Lernen in hetero­genen Gruppen als Chance für Inklusion

Tagung mit Workshops
Freitag, 11.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 14.10.2024, in Beatenberg

baernermutz

 

Institut Beatenberg
Waldeggstr. 195
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81

Karte    WEBSITE Institut Beatenberg

Mit einem Besuch des Montessori-Zentrums Angell in Freiburg startete unser auch diesmal wieder sehr erfolgreicher Besuch im Institut Beatenberg im Berner Oberland. Lesen den Bericht über die Exkursion.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  Zur Veranstaltungsseite

Aktion 1000 grüne Schul­höfe (2024-09)

DUH Logo 800x98

csm Schulhof 1000x500

Die GGG unterstützt die Aktion 1000 grüne Schulhöfe der Deutschen Umwelthilfe.

Informiert euch und macht mit. Ein naturnaher Schulhof ist im Interesse aller.

Wehren wir uns – unsere demokra­tische Gesell­schaft ist gefährdet! (PM 2024-09)

Presse­mit­tei­lung 2024-09-22:

Eine Stellung­nahme der GGG zu den Wahlergeb­nissen in Sachsen, Thüringen und Branden­burg

Mit großer Sorge blicken die Mitglieder des GGG-Hauptausschusses, der vom 20.09. bis zum 22.09.2024 in Bad Sassendorf getagt hat, auf die Landtagswahl­ergebnisse in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Die in den ersten beiden Ländern als gesichert rechtsextrem, in Brandenburg als Verdachtsfall eingeschätzte AfD hat Wahlergebnisse erzielt, die ihr weiteren politischen Einfluss ermöglichen. Schon jetzt hat die AfD über ihre parlamentarische Präsenz erheblichen Einfluss auf die politische Debatte, sollte sie an der Regierung beteiligt werden, wäre sie in der Lage, ihre grundgesetzwidrigen, dem Menschenrecht widersprechenden Vorstellungen auch im Bildungsbereich umzusetzen.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

DIE SCHULE für alle – 2024/1

GGG NRW SpezialDS241 titel 410x326

Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungs­finanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich

13 Jahre sind für alle gut – die Gymnasien haben sich auf die Schulzeitverkürzung eingerichtet, aber auch hier wird von großem Druck für die Schüler und dem Wunsch nach Entschlackung der Lehrpläne gesprochen. Auch in den Gymnasien erreichen aufgrund von Wiederholung von Klassen oder Sitzenbleiben durchaus nicht alle Schüler nach 12 Jahren die allgemeine Hochschulreife.

Für die Gesamtschulen gilt: Wir setzen auf das längere gemeinsame Lernen von Kindern mit ganz unterschiedlichen Kompetenzen und begreifen die Heterogenität unserer Schülerschaft als Chance für alle. Vom gemeinsamen Lernen profitieren sowohl die guten als auch die schwächeren Schüler, das ist erwiesen.

Schule und Lernen sind eben mehr als Stoffvermittlung in möglichst kurzer Zeit, mehr als "teaching to the test" und mehr als Büffeln für die nächste Klassenarbeit - am Ende auch noch zu Hause bis in den Abend. Wir finden, dass Kinder mit weniger Druck und Angst vor Abschulung und Sitzenbleiben viel besser lernen können – neben dem Lernen von Unterrichtsstoff werden schließlich auch noch soziale Kompetenzen vermittelt: Teamarbeit, Selbstständigkeit, aus den eigenen Fehlern lernen – das braucht Zeit. Und letztendlich geht es doch auch darum, dass Kinder neben der Schule noch Zeit für Engagement in anderen Bereichen haben, zum Beispiel in Vereinen – und Freude am Leben. Das wünschen sich die Eltern in den Gesamtschulen – auch die Eltern von leistungsstarken Kindern!

Gesamtschulen sind keine Einheitsschulen, sondern bieten mit innerer Differenzierung, Fachleistungsdifferenzierung und Neigungskursen vielfältige Leistungsanreize und Fördermöglichkeiten für alle Kinder. Und wenn tatsächlich selbst das hochgradig differenzierende Angebot der Gesamtschule besonders leistungsstarken Kindern nicht genug „Futter“ bieten sollte, so kann man durch Überspringen eines Jahrgangs auch in der IGS das Abitur nach 12 Jahren machen. Das hat es früher gegeben und gibt es immer wieder.
In Gesamtschulen wird der Bildungsweg so lange wie möglich offen gehalten, am Ende der 10. Klasse entscheidet sich erst, ob der weitere Weg zum Abitur führt. Das Ziel der Gesamtschulen ist nicht das Abitur für alle, sondern für jedes Kind den bestmöglichen Bildungsabschluss.

Die GGG erhebt jährlich die Anzahl der Schulabschlüsse nach Klasse 10 und vergleicht sie mit den Schulformempfehlungen der Schülerinnen und Schüler nach Klasse 4. Jahr für Jahr verbessern sich zwischen 30% und 40 % der niedersächsischen Gesamtschüler im Vergleich zur Grundschulempfehlung. Im Jahr 2012 waren es im Landesschnitt 36 %. Über die Hälfte aller Gesamtschüler in Niedersachsen (54%) erreichte nach der 10. Klasse die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe und nur 1% verließ die Schule ohne Abschluss.

Kinder entwickeln sich nicht linear und nicht in allen Lernbereichen gleich schnell. Wenn wir Kindern 6 Jahre lang Zeit geben, die eigenen Kompetenzen zu entwickeln, im Klassenverband und in Fachleistungskursen auf unterschiedlichen Niveaus, können wir für eine höhere Bildungsbeteiligung sorgen und Versagenskarrieren verhindern. Die Erfolge der Gesamtschulen geben diesem Prinzip Recht.

Landesverband der GGG Niedersachsen
Susanne Pavlidis
Vorsitzende