Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Abschied von Hartmut Holzapfel

    Hartmut Holzapfel, der Redner
    Hartmut Holzapfel – ein überzeugender Redner...

    5. September 1944 – 21. Dezember 2022

    Erinnerungen von Hans-Peter Kirsten-Schmidt

    Bei deiner Trauerfeier, auf dem Weg von der Kapelle zu deinem Grab, lieber Hartmut, habe ich mich an unsere gemeinsame Zeit im Bundesvorstand der GGG erinnert. Von 1978 bis 1984 warst du stellvertretender Bundesvorsitzender bei den Vorsitzenden Joachim Lohmann, Otto Herz und Christa Lohmann.

  • HE/SL: Beatenberg 2023 – Einladung

    Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    Tagung mit Workshops
    Freitag, 20.10., im Montessori-Zentrum Angell in Freiburg bis bis Montag, 23.10.2023, in Beatenberg

    baernermutz

     

    Institut Beatenberg
    Waldeggstr. 1
    CH-3803 Beatenberg
    +41 (0)33 841 81 81

    Karte   WEBSITE Institut Beatenberg

    ZUR VERANSTALTUNGSSEITE

  • NRW Stellungnahme zum Lehrer­ausbildungs­gesetz (2023-02)

      Stellungnahme  der GGG NRW zur Änderung von Vorschriften der Lehrerausbildung.

  • HH: Newsletter 35 (2023-02)

    hh newsletter 36 titel

     

    Bündnis für zukunftsfähige Schulen –
    Veranstaltung am 22. Febr. 2023:
    Mehr Nachhaltigkeit! – Mehr Zukunftskompetenzen! –
    Mehr Lernen! – Mehr Beteiligung!

    Das "Projekt: Kultur" der Neumayer-Stifung

     

    HH: 2023-02 NEWSLETTER 35 

  • NRW: Newsletter 2023-01

    Hier der Newsletter 2023-01 , der an alle integrierten Schulen gegangen ist.

  • HH: Newsletter 34 (2022-12)

    hh newsletter 34 titel

     

    Bericht über unsere Veranstaltung mit Uli Vieluf am 29.11.2022.

    Zu den aktuellen Herausforderungen der Stadtteilschule und den Folgen der IQB-Ergebnisse für die Stadtteilschulen

     

    HH: 2022-12 NEWSLETTER 34 

  • SH: An den Gemeinschaftsschulen wird es gemacht (PM 2023-01)

    – Ministerin Prien verlangt „individuelle Förderung“

    Pressemitteilung vom 15. 1. 2023

     In einem Interview zum Schulstart nach den Weihnachtsferien hat Bildungsministerin Karin
    Prien zum Teil widersprüchliche Botschaften verkündet. Die GGG als Verband der
    Gemeinschaftsschulen begrüßt dabei, dass Prien als Reaktion auf kürzlich offenbar
    gewordene Lernlücken an schleswig-holsteinischen Schulen klarstellt, ihr sei „wichtig, dass
    [das einzelne] Kind individuell gefördert werden kann“.

     Pressemitteilung

  • NRW Stellungnahme zum vorgezogenen Anmeldeverfahren (2022-12)

    Die FDP im Nordrhein-westfälischen Landtag wollte über einen Antrag das Verfahren zur Anmeldung an weiterführenden Schulen für alle Schulformen in gleicher Weise transparent, effektiv und fair gestalten. Dies stößt auf Widerstand bei der GGG NRW, die ihre Stellungnahmezum Antrag an den Schulausschuss geschickt hat. Parallel dazu hat der Landesvorstand eine Presseerklärungveröffentlicht.

  • SH: Unterstützung statt Ausgrenzung (PM 2023-01)

    – Meidingers Idee einer 'Migrantenquote' ist ungeheuerlich!

    Pressemitteilung vom 7. 1. 2023

    Der Vorstoß von Peter Meidinger, dem Präsidenten des Lehrerverbandes, 'Migrantenquoten' an Schulen festzulegen, ist ungeheuerlich und rassistisch.[1] Schülerinnen und Schüler brauchen zum Lernen vor allem zwei Dinge: Akzeptanz und Unterstützung. Herr Meidinger macht deutlich, dass er Kinder mit internationaler Familiengeschichte nur als Problem sieht, das nicht überhand nehmen darf. Ausgrenzung löst keine Probleme.

    Lesen Sie die ganze Pressemitteilung !

     [1] Siehe News4teachers und dpa vom 5.1.23

     

  • Hallo – 'mal zuhören! (2023-01)

    logo buergerrat

    "Das ist ein offener Brief –

    und er geht raus an all die, die darüber bestimmen, wie Bildung und Schule in Deutschland aussehen: die Politik, die Verwaltungen, die Schulleitungen...

    Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben WIR Schüler*innen gemacht, was IHR von uns verlangt habt: Wir haben verzichtet und zurückgesteckt. Lernen wurde unter diesen Bedingungen noch schwieriger.

    Wäre es jetzt nicht fair, wenn IHR im Gegenzug UNS mal zuhören würdet!? ..."

     (Weiterlesen und Download: Klick auf den Titel!)

  • NRW Schwarz-Grün in Köln blockiert Gesamtschulentwicklung in Köln (2022-12)

    Laden Sie sich den Beitrag von Dr. Brigitte Schumann hier herunter.

  • NRW Blockierung von Gesamtschulneugründungen (2022-12)

    Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel kritisiertdie Blockade von Neugründungen von Gesamtschulen in Dortmund und Köln.

  • NRW Stellungnahme zur Arbeitszeit im Abitur 2022-12

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung der Bestimmungen über die Arbeitszeiten für die schriftlichen Prüfungen im Abitur an das Ministerium geschickt.

     

  • SH: Pressemitteilung: Die Stadt Kiel muss die Oberstufen-Kooperationsverträge von Gemeinschaftsschulen mit anderen Schulen endlich anerkennen! (2022-12)

    Gestern besuchte der Landesvorstand des Gemeinschaftsschulverbandes (GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) die Gemeinschaftsschule am Brook. Schulleiter Ulf Daude erläuterte den Anwesenden und den digital Zugeschalteten das pädagogische Konzept seiner Schule.

    Bei diesem Besuch diskutierte der Landesvorstand die Problematik, dass für Schülerinnen und Schüler von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe in Kiel unklar ist, wo sie gegebenenfalls die Oberstufe besuchen. Johann Knigge-Blietschau, einer der beiden Landesvorsitzenden der GGG meint dazu: „Der zentrale Auftrag von Gemeinschaftsschulen ist es, allen Schüler*innen den Weg zu einem bestmöglichen Abschluss zu öffnen. Auch Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe brauchen eine klare Perspektive, wo sie gegebenenfalls das Abitur machen können.“

    PRESSEMITTEILUNG

     

  • Start­chancen-Programm – sofort! (PM 2022-12)

    Presse­mitteilung 2022-12-12:
    Nur wenn sofort gehandelt wird, werden wir unserer Verantwortung gerecht!
    Appell der GGG zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zur Weiterentwicklung der Grundschule und zur Umsetzung des Startchancen­programms der Bundesregierung.

    In ihrem Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Anlass für dieses Gutachten waren dramatische Verschlechterungen der Leistungen von Grundschüler*innen bei den jüngsten IQB-Bildungstrends. Die Erhebung der Daten erfolgte am Ende des 4. Schuljahres im Jahr 2021....