Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

    duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

    Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

    unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

  • Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

    Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

    „Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

  • NW-Stillstand trotz Krise; 2025.03

    Trotz alarmierender Zustände wie Lehrkräftemangel, maroden Schulgebäuden und stockender Digitalisierung fehlt es der Bildungspolitik an Mut zur echten Reform. Andreas Tempel kritisiert das „Weiter so“ und fordert neue Wege für mehr Gerechtigkeit und zeitgemäße Bildung – getragen von engagierten Lehrkräften.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Demokratie lernen, Zukunft gestalten; 2025.03

    Die Élise Freinet Gesamtschule in Düsseldorf steht für eine moderne Lernkultur mit Demokratiebildung, Deeper Learning und individueller Förderung. Herzstück sind Lernateliers, wöchentliche Demokratietage und ein interdisziplinärer Unterricht. Schüler:innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Bildung ohne Richtung; 2025.03

    Der Bildungsbericht Ruhr 2024 zeigt massive Defizite bei Basiskompetenzen und wachsender Bildungsarmut, bietet aber kaum Lösungen. Förderschulen und Hauptschulen werden trotz Kritik gestärkt, integrierte Schulen überlastet. Brigitte Schumann fordert eine mutige Bildungswende und eine Schule für alle – statt Flickwerk.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Weiterbildung für starke Schulen; 2025.03

    Das Forum Eltern und Schule bietet neue Fortbildungsangebote zu Finanzbildung, Traumakompetenz, Resilienz und Stressmanagement. Die praxisnahen Seminare richten sich an Lehrkräfte und stärken ihre Handlungskompetenz im Schulalltag. Eine Förderung über das Startchancenprogramm oder Krankenkassen ist möglich.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Uni trifft Schule; 2025.03

    Im Rahmen von „Rent a Prof“ begeisterte Prof. Dr. Daniel Stein Schüler:innen der Clara-Schumann-Gesamtschule mit Vorträgen zur US-Bürgerrechtsbewegung und den Präsidentschaftswahlen. Die Oberstufenschüler:innen lobten die Relevanz für das Englisch-Abitur und den Einblick in akademische Perspektiven. Eine Kooperation mit großem Mehrwert.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Vom Förderbedarf zur Bestnote; 2025.03

    Anastasios Papadopoulos machte an der Hans-Jonas-Gesamtschule den Weg vom Förderschüler zum Jahrgangsbesten mit 1,0 im Abitur. Dank individueller Förderung, Eigeninitiative und eines unterstützenden Schulumfelds konnte er sein Potenzial entfalten. Seine Geschichte zeigt, was mit Mut, Hilfe und Vertrauen möglich ist.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Digital fit mit dem Biber; 2025.03

    Die Gesamtschule Wulfen begeistert seit Jahren mit großer Beteiligung am Informatik-Biber-Wettbewerb. 2024 nahmen über 300 Schüler:innen teil – fast die Hälfte davon Mädchen. Mit kreativen Aufgaben weckt der Wettbewerb spielerisch Interesse an Informatik. Herausragend: ein erster Preis für einen Fünftklässler.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Schule hoch Drei fordert Gerechtigkeit (ISA 2025/1)

    Im Bündnis „Schule³“ vernetzen sich Schulen mit hohen Herausforderungen, um gemeinsam für bessere Lernräume, faire Ressourcenverteilung und mehr pädagogische Spielräume zu kämpfen. Das Positionspapier formuliert konkrete Forderungen an Politik und Schulträger. Nächste Aktion: Landespressekonferenz im März 2025.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I