-
Drei Hessische IGS berichten in Die Schule für alle Heft 2022/3 – Hessen Spezial über Ihre Schulentwicklung:
-
Lesen Sie in Die Schule für alle Heft 2022/3 – Hessen Spezial, welche Aktivitäten die GGG-Hessen im Bereich der Fortbildung und Schulentwicklung anbietet:
-
In drei Artikeln beschäftigt sich Die Schule für alle Heft 2022/3 – Hessen Spezial mit der Hessischen Schulpolitik auch in Hinblick auf die Landtagswahlen 2023:
-
Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein fordert: Grundschulen stärken für bessere Lernerfolge in der Zukunft!
Die aktuelle bundesweite Grundschul-Vergleichsstudie ergab für Schleswig-Holstein unterdurchschnittliche und sogar gegenüber anderen Bundesländern weiter abgesunkene Ergebnisse. Das ist ein ernstes Alarmsignal! Dabei greift es nach Ansicht des Gemeinschaftsschulverbandes eindeutig zu kurz, die schwachen Resultate vor allem auf die Corona-Pandemie zurückführen zu wollen oder sie gar den gestiegenen Anforderungen bei Inklusion und Integration anzulasten, wie es der Stellungnahme des Ministeriums zu entnehmen war.
PRESSEMITTEILUNG
-
... trotz eindeutiger Befunde über den Einfluss der Schulstrukturen auf den Bildungserfolg. Wieso eigentlich?
Joachim Lohmann
DEUTSCHE PISA-FORSCHER
Erstveröffentlichung unter dem Titel
„Schulsystemstruktur und soziale Leistungsdiskriminierung – eine Kontroverse unter PISA-Forschern“ in Lehren & Lernen, 5 – 2022, S. 21 - 25
Neckar-Verlag
-
GGG Spezial
Gesamtschule quo vadis?
- Aufsätze von Joachim Lohmann
- Fakten
- Strategien
- Konzeptionen
-
... zugunsten der Gesamtschule ist ein Schritt zur einen gemeinsamen Schule für alle.
Joachim Lohmann
DIE AUFLÖSUNG DER HAUPT- UND REALSCHULEN
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
„Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt“
bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
... hat noch ein langes Leben vor sich.
Joachim Lohmann
DIE TOTGESAGTE GESAMTSCHULE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
„Eine Todeserklärung verhindert nicht die gemeinsame Schule für alle“ (2019)
bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
... sind keine Illusionen, sondern gesellschaftliche Notwendigkeiten.
Joachim Lohmann
ABITUR UND STUDIUM FÜR (MÖGLICHST) ALLE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL auch in Langfassung unter dem Titel
„Die Chancengleichheit verlangt eine gemeinsame Oberstufe und eine tertiäre Bildung für alle“ (2018)
auf ggg-web.de
-
Der Schleswig-Holstein Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Schleswig-Holstein betreffen
2022:
SH-NEWSLETTER 19 ERGÄNZUNG: ANTWORT DER GRÜNEN SH-NEWSLETTER 20
-
SH-NEWSLETTER 20
-
Die wirklichen Herausforderungen werden nicht angepackt!
Bei den bildungspolitischen Vorhaben des Koalitionsvertrages handelt es sich im Wesentlichen um eine Fortschreibung und partielle Weiterentwicklung der Bildungspolitik der letzten Legislaturperiode. Der selbstgestellte Anspruch, die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu lösen und dafür neue Wege zu gehen, wird nicht eingelöst. Insbesondere bleibt die von uns geforderte Stärkung der Gemeinschaftsschulen weit hinter dem Erforderlichen zurück.
PRESSEMITTEILUNG
-
Ursula Carle
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Ein Thema für die Grundschule nicht nur im Sachunterricht
-
Acht Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beleuchten den Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung und welche Aufgaben sich daraus für die Schule ergeben. Lesen Sie die Beiträge von Chantal Breyer, Ursula Carle, Timo Graffe, Ole Horn, Sophie Krüger/Birgit Xylander, Kersten Reich, Lothar Sack und Dieter Zieleinski.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Dieter Zielinski
BNE: – eine Herausforderung für das deutsche Schulsystem
Wie reagiert das deutsche Schulsystem auf die Forderung nach BNE und wie ist der notwendige Paradigmenwechsel bei der Grundbildung für alle zu berücksichtigen?
Lothar Sack
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: EINE GOLBALE AUFGABE – Ein Orientierungsversuch
Der mitunter komplizierte Weg des Begriffes Nachhaltigkeit zu einem wichtigen Ziel heutiger (internationaler) Politik.
QUELLEN ZU L. SACK
Kersten Reich
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ENTWICKELN Verschlafen wir auch hier die notwendige Wende?
BNE ist notwendig. Aber reicht der Orientierungsrahmen der KMK aus? Dabei gibt es Möglichkeiten, dass sich Schulen auch in einem noch unzulänglichen Rahmen auf BNE einlassen.
QUELLEN ZU K. REICH
Ole Horn
EINE KLIMAGERECHTE BILDUNG – Bevorstehende Herausforderungen bewältigen
Klimagerechtigkeit bedeutet nicht nur, weniger CO2-Emissionen zu verursachen. Die Ungerechtigkeiten in unserer Welt müssen behoben werden.
FRIDAYS FOR FUTURE
Sophie Krüger, Birgit Xylander
BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG in Schulen und Lehrer*innenausbildung
Die Implementierung der BNE darf sich nicht auf Fachinhalte zum Klimawandel beschränken. Sie muss das gesamte Schulsystem und die Lehrer*innenausbildung umfassen.
KREIDESTAUB
Timo Graffe
AUF DEM WEG ZUR SCHULE DER ZUKUNFT – Teachers for Future reisen durch Deutschlands Schulen
Nicht nur Schüler*innen sind aktiv; bei „Teachers for Future“ setzen sich Lehrer*innen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung ein.
QUELLEN ZU T. GRAFFE
TEACHERS FOR FUTURE
Chantal Breyer
WIE DAS SAARLAND BNE in die Schulpraxis bringt
Das Saarland schafft Strukturen, Vorgaben und Unterstützungsangebote für die Verankerung von BNE in der Schulpraxis.
Saarländisches Basiscurriculum BNE: BASISCURRICULUM BNE
Suchen Sie nach "BNE" auf: SAARLAND-Seiten Landesinstitut für Pädagogik und Medien