-
Länderbericht Schleswig-Holstein 2018/4
In Schleswig-Holstein hat sich mit dem letzten Regierungswechsel vor gut einem Jahr von der Küstenkoalition zu dem, was Jamaika genannt wird, ein bildungspolitischer Wechsel vollzogen, der mittlerweile in seinen Auswirkungen beurteilt werden kann.
Es geschieht genau das, was der Hamburger Bildungssenator Thies Rabe kürzlich anprangerte: „Es tut Schulen nicht gut, wenn alle zwei Jahre der Minister wechselt und das Ministerium alles neu erfindet.“ In Schleswig-Holstein wird noch nicht einmal neu erfunden, sondern das Rad wieder zurück gedreht und zwar sowohl im strukturellen als auch im pädagogischen Bereich.
-
Dilemma Inklusion
Länderbericht Rheinland-Pfalz 2018/4
In RLP wird die Inklusion in der Sek. I von den Integrierten Gesamtschulen und Teilen der Realschule plus getragen. Das Konzept der Schwerpunktschule sieht vor, dass nicht alle Schulen sich der Aufgabe Inklusion zu stellen haben sondern nur ein Teil. Diese wiederum haben bis zu einem Anteil von 10% ihrer Schülerschaft Kinder mit sonderpädagogischen Fördergutachten aufzunehmen. Die Zuweisung an Personal (Förderlehrkräfte/pädagogische Fachkräfte) erfolgt auf der Grundlage der Schülerzahlen, die Klassenstärke bleibt dabei in der gleichen Größe wie in den Nicht-Schwerpunktschulen erhalten, d.h. in der IGS umfassen die Klassen in der Orientierungsstufe 28 SchülerInnen, ab der 7. Klasse 30.
-
mit öffentlichem Vortrag
Wie gerecht ist unser Bildungssystem?
von Prof.in Susanne Thurn
5. Sept. 2018, 18.00 Uhr
Christian-Timm-Gemeinschaftsschule
Rendsburg
-
mit öffentlichem Vortrag
Wie gerecht ist unser Bildungssystem?
von Prof.in Susanne Thurn
5. Sept. 2018, 18.00 Uhr
Christian-Timm-Gemeinschaftsschule
Rendsburg
-
in der Gesamtschule - gemeinsames Lernen und Vorgaben der KMK
Fachtagung mit den Referent*innen für Gesamt-, Gemeinschafts-, Ober- und Stadtteilschulen
04./05. Sept, 2018
Reformschule Kassel
Schulstr. 2
34131 Kassel
-

Veranstaltung mit hessischen Landtagsabgeordneten in Frankfurt zum Thema „Zukunft gestalten – Wie (Gesamt-)Schule die Welt verbessert!“
Länderbericht Hessen 2018/4
Eine gesellschaftliche Entwicklung, die geprägt ist von Globalisierung, Vereinzelung, Digitalisierung und einer zunehmenden Polarisierung, fordert uns alle gesellschaftlich und privat täglich heraus. Die daraus entstehenden Aufgaben sind in der Stadt Frankfurt wie durch ein Brennglas bereits jetzt zu beobachten. Auch Schulen müssen deshalb an vielen Stellen neu denken und arbeiten - Kinder müssen darauf vorbereitet werden mutig und gestärkt diese Gesellschaft mit zu gestalten. Gesamtschulen bieten auf diese Herausforderungen bereits jetzt vielfältige Antworten.
-
- Wir behandeln das Eckpunktepapier des Schulministeriums zur Inklusion und bitten um Rückmeldungen dazu.
- Wir kündigen unseren Landeskongress am 4.4.2019 in der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen an. Er ist mit seinen Angeboten an Arbeitsgruppen gut geeignet für schulinterne Fortbildungen.
- Wir bitten um Bestellungen unserer Elternbroschüren für die Gesamtschule und die Sekundarschule.
Newsletter 2018/2
-
NW-Newsletter 2018/01 NW-Newsletter 2018/02
-
SH-Newsletter 07
-
ist das Thema von
GEMEINSAM LERNEN 2018/3,
erschienen im Juli 2018, Hier das Inhaltsverzeichnis und das 8-seitige GGG-Info 2018/3
-
{slider title="November 2018" open="false"}
{slider title="Oktober 2018"}
15.10.2018 |
stol.it Lodi (Lombardei) Lega wegen Migranten-feindlicher Schulpolitik unter Druck Italiens Regierungspartei Lega sieht sich mit dem Vorwurf aus den Oppositionsreihen konfrontiert, eine Migranten-feindliche Schulpolitik zu betreiben. Für einen Eklat sorgte ein Fall in der lombardischen Stadt Lodi. Hier wurden einige Migrantenkinder von der Schulkantine ausgeschlossen, weil ihre Eltern nicht die von der Gemeinde geforderten Dokumente über ihr Einkommen vorgelegt hatten. |
{slider title="September 2018"}
{slider title="August 2018"}
{slider title="Juli 2018"}
23.07.2018 |
Die Presse (Wien) Schule Die Gesamtschule: Theoretisch möglich, praktisch (wohl) nicht Die türkis-blaue Koalition ist gegen die Gesamtschule. Das Gesetz, das Modellregionen erlaubt, hat sie dennoch nicht zurückgenommen. Zur Freude so manches Bundeslandes. |
19.07.2018 |
Landespresseportal Schleswig-Holstein In Schleswig-Holstein werden populäre Vorurteile Schulrecht Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, vergleicht die Arbeitsschwerpunkte der Bildungsministerin und die ab 1. August gültige Grundschulverordnung mit dem „Faktencheck Grundschule“ des Grundschulverbands. |
19.07.2018 |
WirtschaftsWoche Wohlstand und Wachstum Nur Bildung kann die Demografie-Katastrophe abwenden Singapur und andere ostasiatische Staaten haben vorgemacht, was andere Entwicklungsländer nachmachen müssen: Eine zielorientierte Bildungspolitik ist der Schlüssel, um die Probleme des 21. Jahrhunderts zu entschärfen. |
18.07.2018 |
Der Standard (Wien) Schul-Politik Niessl will Bildungsreform statt Mehrkosten für Lehrer Über Länder drüberzufahren sei "wenig demokratisch" |
18.07.2018 |
Der Standard (Wien) Schul-Politik Bildungsministerium gibt sich neue Struktur Umbau vor allem in den Bildungssektionen |
17.07.2018 |
Deutschlandfunk Schweizer Bildungspolitik „Wenn jeder Zweite aufs Gymnasium kommt, ist das zu viel“ Im Schweizer Kanton Basel wechseln fast 50 Prozent der Primarschüler zum Gymnasium – zu viele, sagte Franz Eberle, Pädagoge am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich, im Dlf. Die Gegenmaßnahmen des Kantons hält er für nicht optimal. |
08.07.2018 |
Oltner Tagblatt Olten (CH) Zertifizierungsfeier: 113 Abgänger schlossen die Sekundarschule ab 113 Jugendlichen haben das Programm der Fachhochschule Nordwestschweiz für Soziales Lernen (SOLE) abgeschlossen. |
06.07.2018 |
Deutschlandfunk Finanzierung von Bildung Diskussion um Lockerung des Kooperationsverbots Eigentlich darf der Bund sich nicht in die Schulpolitik einmischen, das gilt auch für Finanzhilfen. Dieses Kooperationsverbot will die Bundesregierung lockern. Damit stößt sie aber auf Gegenwind. Besonders einige Ministerpräsidenten hängen noch sehr an der kompletten Souveränität im Bereich Bildung. |
{/sliders}
-
Der Hamburg Newsletter informiert über aktuelle Ereignisse, die die Arbeit der Schulen des gemeinsamen Lernens in Hamburg betreffen.
2018:
HH-Newsletter 17 HH-Newsletter 18 HH-Newsletter 19 HH-Newsletter 20 HH-Newsletter 21
-
Schulleiter integrierter Schulen in NRW beraten Maßnahmen
Schulen in schwierigen sozialen Lagen brauchen Unterstützung - JETZT!
Unter dem Schlagwort „Ungleiches ungleich behandeln“ fordert die GGG NRW seit mehreren Jahren die Einführung eines schülerscharfen Sozialindexes für die Ressourcenzuweisung an Schulen. Mittlerweile ist die Botschaft im politischen Bereich angekommen.
BEHREND HEEREN
-
Liegt der Rechnungshof richtig?
Presseerklärung vom 12. Juni 2018
zum Bericht des Landesrechnungshofes vom 20. 04. 2018
im Kapitel „Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur“ auf „Neue Oberstufen an Gemeinschaftsschulen“ ein, und mahnt in diesem Kontext einen wirtschaftlichen Einsatz der eingesetzten Mittel ein. Da dies grundsätzlich für den Einsatz öffentlicher Mittel gilt, ist dem so zunächst nicht zu widersprechen. Allerdings sehen wir die Gefahr, dass der Bericht zu populistischen Verkürzungen und politischer Instrumentalisierung benutzt wird.
Lesen Sie die ganze PE! Presseerklärung v. 12.06.2018
-
GGG-Info 2018/3