-
GGG-Stellungnahme zum Referentenentwurf der Schulgesetzänderung
Die GGG-Berlin begrüßt die beabsichtigte Aufnahme der Gemeinschaftsschule als Regelschule ins Schulgesetz. Damit erhält das Konzept der stufenübergreifenden integrierten Schule eine seit langem gewünschte rechtliche Absicherung. Der Wegfall des doch immer mit Unsicherheiten verbundenen Status des Schulversuchs wird sicher auch helfen, dass es zu weiteren Gründungen von Gemeinschaftsschulen kommt. Aber es gibt auch Kritikpunkte, die nachgebessert werden müssen.
Lesen Sie die ganze Stellungnahme: Stellungnahme
-
GGG-Presseerklärung vom 23. März 2018
Stellungnahme zur Medien-Information des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 23.März 2018
Frau Prien möchte Gemeinschaftsschule und Gymnasium unterscheidbarer machen:
- G9 auch an den Gymnasien,
- Einführung von Schulübergangsempfehlungen,
- Veränderung des Lehrkräftebildungsgesetzes,
- Neugestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfungen.
Lesen Sie die ganze PE!
Presseerklärung v. 23.03.2018
-
Presseerklärung vom 26. März 2018
Der Schlüssel gegen die „Vererbung“ von Armut ist gemeinsame Bildung
Wie aus den jüngsten Recherchen des IfW hervorgeht, werden in Deutschland Armut und Bildung viel stärker sozial vererbt als in anderen Ländern. Der Schlüssel gegen die „Vererbung“ von Bildung ist mehr gemeinsames Lernen und weniger Selektion durch das gegliederte Schulwesen. Eine inklusive Gesellschaft, zu der sich die BRD verpflichtet hat, braucht auch ein inklusives Schulsystem.
Lesen Sie die ganze PE!
Presseerklärung v. 26.03.2018
-
Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig
Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.
vom 26. März bis 06. April 2018
-
Joachim Lohmann begründet eine gemeinsame Oberstufe für alle auf einem gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergrund:
Mit gemeinsamer Oberstufe und tertiärer Bildung für alle
die Arbeit sichern und der wachsenden Ungleichheit trotzen
Joachim Lohmann
Die Digitalisierung gefährdet in dramatischem Umfang Arbeitsplätze, und die sich zuspitzenden ökonomischen und sozialen Gegensätze beim Einkommen und erst recht beim Vermögen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhaltung und die Demokratie weltweit - auch in Deutschland. Beide Herausforderungen lassen sich wirksam national bekämpfen. Renommierte Studien belegen, dass eine massive Ausweitung tertiärer Bildung – also des Hochschulstudiums und der Fortbildung zu Meistern und Technikern – beiden Herausforderungen trotzen kann.
Doch Teile der Wirtschaft wie der Politik wollen lieber die Privilegien der Oberschicht sichern, indem sie das bestehende Ausbildungssystem zu konservieren versuchen. Sie postulieren die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und beschwören das Gespenst der Akademikerarbeitslosigkeit.
-
Eine gute Lösung bei rückläufigen Anmeldezahlen?
Sekundarschule: Reduzierung der Zügigkeit
Die Sekundarschule (SK) wurde mit dem Schulkonsens 2011 als fünfte Regelschulform eingeführt. Seitdem sind bereits 100 SK entstanden, nicht überall als „Wunschschule“ der Eltern
BEHREND HEEREN
-
IGLU 2016: Es ist eine Schande!
Anfang Dezember 2017 wurden die Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016) veröffentlicht. Hier eine Einschätzung der wichtigsten Ergebnisse.
WERNER KERSKI
-
Der Schulgründungsprozess der Sekundarschule Rheinhausen
„Aus der Not eine Tugend machen!“
Diese Haltung vertritt die Schulleiterin der Sekundarschule Rheinhausen, Autorin des folgenden Beitrags. Sie beschreibt, wie sich ihre Schule unter verschärften gesellschaftlichen Bedingungen weiterentwickelt.
MARTINA ZILLA SEIFERT
-
Neue Gesamtschule in Neuss
Eltern überzeugen mit viel Engagement
Politik und Stadt Neuss stimmen der Umwandlung zu – aus der Sekundarschule Comenius wird zum Schuljahr 2018/19 die Gesamtschule Comenius
SILKE WELTER
-
Projekt überzeugt Jury
Schlüsselkompetenzen trainieren
Die Gesamtschule Höhscheid in Solingen erhält vom Deutschen Lehrerpreis 2017 den 3. Preis für das Projekt „Schlüsselkompetenzen trainieren“. Ein besonders innovatives Unterrichtsprojekt aus NRW erhält damit bundesweite Beachtung.
DIRK BRAUN
-
Die Gesamtschule Eiserfeld in Siegen nimmt beim Deutschen Lehrerpreis 2017 in der Wettbewerbskategorie „Lehrer: Unterricht innovativ“ den Sonderpreis entgegen. Ein Lehrerteam für Mathematikunterricht hat mit der entwickelten Methode „Lerntheke“ die Jury überzeugt. Tobias Dorweiler vom Lehrerteam berichtet über den etwas anderen Mathematikunterricht.
Lerntheken im Mathematikunterricht
TOBIAS DORWEILER
-
– eine Erfolgsstory findet eine unglaubliche Fortsetzung
Sisterbots
Ein Team der Robotics-AG der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen, die Schollibotics, gewannen bereits 2015 die Bronzemedaille bei der World Robot Olympiad in Katar (ISA 4/2015).
2017 wurde neben den Schollibotics ein Mädchentrio ins Rennen geschickt. Die Sisterbots übertrafen alle Erwartungen und setzten die Erfolgsgeschichte mit ihrem MediBot fort.
CHRISTIAN GRÖNE
-
in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
25. GGG-Tagung Beatenberg
Tagung mit Workshops
29.09. – 03.10.2018
Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
-
SH-Newsletter 07
-
Donnerstag, 08. März 2018, 16.00 Uhr
IGS Nordend
Hartmann-Ibach-Str. 54-58
60389 Frankfurt am Main
igs-nordend.de