– Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule –
Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.

 

­

Bildungsprotesttag 23. Sept. 2023

Komm zur Demo am 23.09.2023Logo Schule muss anders

Bildungswende JETZT!

Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.

(Weiter mit Klick auf den Titel)

Einigung beim Startchancen-Programm (PM 2023-09)

GSV GGG 502x109

Gemeinsame Presse­mit­tei­lung 12.09.2023:

GGG und GSV begrüßen
Einigung von Bund und Ländern zum Startchancen-Programm
– Jetzt kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an

Mit der Einigung auf Eckpunkte ist ein wesentlicher Schritt zur Umsetzung des im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vereinbarten Startchancen-Programms erfolgt. Damit hat die kontraproduktive öffentliche Auseinandersetzung endlich ein Ende gefunden. Dass das Programm erst mit dem Schuljahr 2024/25 und dann auch noch nicht in voller Ausgestaltung gestartet wird, geht zu Lasten ganzer Jahrgänge von Schülerinnen und Schülern.

Heraus zum Bildungsprotesttag! (PM 2023-09)

bildungsprotest2023 300x300Presse­mit­tei­lung 17.09.2023:

GGG fordert zur Beteiligung am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September auf.

In seiner Sitzung am Wochenende hat sich der Hauptausschuss der GGG in Bad Sassendorf erneut mit der Krise, in der sich das deutsche Bildungssystem befindet, auseinandergesetzt. Zur Beseitigung der Krise ist eine grundlegende Bildungsreform unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen erforderlich. Die GGG hat dazu bereits im August 2020 mit ihrem Aufruf „Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten“ aufgefordert.

DIE SCHULE für alle – 2023/3

GGG SpezialDS232 titel 410x317

Einführung:
Redaktionsbeitrag
– K.-J. Tillmann
5 Länder im Fokus:
BE – HB – HH – SL – SH
in der Diskussion:
– 2 Positionen
– Die Einführung der Gemeinschaftsschule in SH

Start­chancen-Programm (PM 2023-07)

GSV GGG 502x109

Gemeinsame Presse­mitteilung von GGG und GSV 2023-07-12:

Forderungen an die Umsetzung des Startchancenprogramms

Noch haben sich Bund und Länder nicht auf die Umsetzung des von der Bundesregierung initiierten Startchancenprogramms geeinigt. Mit seinem Haushaltsentwurf und der darin erfolgten Bereitstellung der schon zuvor in Aussicht gestellten Bundesmittel für das Programm hat der Bund ein weiteres Zeichen gesetzt. GGG und GSV fordern jetzt dazu auf, das Programm zu einem guten Ergebnis zu führen. Nur wenn dies gelingt, kann die mit dem Startchancenprogramm verbundene Chance, zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu führen, verwirklicht werden.

DIE SCHULE für alle – 2023/2

GGG MagazinDS232 titel 410x317

ImFokus:
Startchancen-Programm
Schule imFokus:
Schulen in präkerer Lage – erfolgreich
GGGaktiv:
– Potsdamer Erklärung
– Lehrermangel: HA-Empfehlungen
u. a.

Bildungswende jetzt (2023-06)

4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem,
das auf die Zukunft vorbereitet!

Logo Schule muss anders

Sehr geehrter Bundeskanzler Olaf Scholz,
sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung und des Deutschen Bundestags,
sehr geehrte Regierungschef*innen der Länder,
sehr geehrte Mitglieder der Kultusministerkonferenz,

unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Ein enormer und sich vergrößernder Mangel an Lehrer*innen und Erzieher*innen trifft auf ein veraltetes, unterfinanziertes und segregiertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Kinder und Jugendliche werden viel zu oft nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet, und notwendige Aufgaben wie Digitalisierung und Inklusion wurden viel zu lange verschlafen.

Aus der Krise durch neue Wege! Für die Zukunft planen!

Im Mai 2021 trafen sich die hessischen GGG-Schulleitungen zu einer online Sitzung. Dabei wurde diese Stellungnahme formuliert.

Die Schulleiter*innen der GGG-Schulleitungsrunde waren sich auf ihrem digitalen Treffen im Mai 21 einig: Trotz großer Belastungen und Herausforderungen ist es den Integrierten Gesamtschulen gelungen, herausragende Beispiele für Entwicklungen hinsichtlich einer neuer Lernkultur, anderer Aufgabenformate, Differenzierungs- und Individualisierungsmodellen sowie einem alternativen Umgang mit Noten und Abschlüssen hervor zu bringen.

Das Kultusministerium orientiert sich leider weitgehend an der Wiederherstellung der Verhältnisse vor dem Ausbruch der Pandemie, bestenfalls wird ein wenig begonnen die Schulen digital auszustatten.

(Weiter mit Klick auf den Titel!)

DOWNLOAD

Das zunächst hoffnungsvoll klingende Förderprogramm des HKMs soll geeignet sein, Lernrückstände …. aufzuholen?

Wir vermissen die aktive Einbindung der Praktiker*innen vor Ort. Hat man so wenig Vertrauen in die Lehrkräfte, dass Mitsprache oder demokratische Beteiligung nicht mehr gewünscht ist?

Wir benötigen sofort die Eckpfeiler für die Umsetzung, denn wir müssen für das nächste Schuljahr jetzt planen können.

Wir erwarten, dass die finanziellen Hilfen direkt an die Schulen fließen, denn die multiprofessionellen Teams vor Ort wissen am besten, wer welche individuelle Unterstützung in welchem Bereich benötigt.

Es wird hoffentlich nicht so sein, dass mit der Umsetzung Einrichtungen wie Jugendhilfeträgervereine, Vereine, Stiftungen oder Ämter in den Städten und Kommunen beauftragt werden und Schulen müssen unter erheblichem bürokratischem Aufwand Konzepte schreiben, um etwas abzubekommen.

Wir benötigen keine Lerncamps, Förderkurse oder Nachhilfeangebote- wir benötigen zusätzliche pädagogische Mitarbeiter*innen, um das individuelle Lernen der Kinder und Jugendlichen im Schulalltag zu unterstützen und zu begleiten.

Fast alle Schulen arbeiten ganztägig. Um Bewegungsangebote zusätzlich anzubieten, müssten in den Kommunen eine ausreichende Zahl an Sporthallenkapazitäten oder Bäder für Schwimmkurse zur Verfügung stehen.

Seit vielen Jahren arbeiten unsere IGSen inklusiv. Ein wichtiger Ansatz wäre, endlich die fehlenden Förderschullehrkräfte einzustellen.

Im „Löwenstark“-Programm der Hessischen Landesregierung wird die sozialpädagogische und psychologische Unterstützung genannt. Wir brauchen schnellstens die Eckdaten der rechtlichen Voraussetzungen der Einstellungsverfahren, damit wir Schulen hier Ausschreibungen vornehmen können.

Im Bereich des digitalen Ausbaus der Schulen müssen wir feststellen: Es geht nur schleppend voran. Im April kam noch die Nachricht hinzu, dass das VKS MS Teams nur noch bis zum 31.07.21 benutzt werden darf. Es wurde bis heute den Schulen noch keine adäquate Alternative zur Verfügung gestellt.

Selbstverständlich werden wir weiterhin mit und über digitale Medien die Lernprozesse gestalten. Dafür benötigen wir weiterhin den schnellen Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Schulen und alle notwendigen Ausstattungen mit den Endgeräten. Leider ist nicht eindeutig geklärt, wie und ob benachteiligte Kinder oder Jugendliche besonders berücksichtigt werden können. An dieser Stelle benötigen wir Transparenz für Schulträger und die Schulen.

Es geht darum wieder funktionierende Lernteams aufzubauen und die individuellen Erfahrungen der Kinder anzuerkennen. Noten und Zuweisungen gehen mit Ab- und Aufwertung einher. Es ist jetzt Solidarität und gemeinsames Lernen gefragt. Eine starke Lerngemeinschaft sind die beste Basis für gelingende Bildungsprozesse.

(für die Schulleiter*innenrunde Heidrun Raum,  Landesvorstand GGG-HE, Mai 2021)