-
IGS/Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld
Wer mit Gerrit Schulz spricht, bekommt eine Ahnung davon, was vor fünfzig Jahren an der Gesamtschule Neumünster-Brachenfeld los war. Es herrschte Aufbruchsstimmung.
Johann Knigge-Blietschau
WELTKUNDE – FÜNFZIG JAHRE ENTDECKUNGSFAHRT Land in Sicht?
-
„Plötzlich heißt es in der Schule, ich soll NaWi unterrichten. Dabei bin ich doch begeisterter Biologielehrer! Wenn ich großes Interesse an Chemie und Physik gehabt hätte, dann hätte ich das doch studiert. Jetzt wird mir von „oben“ vorgeschrieben, dass ich NaWi unterrichten soll, obwohl ich dafür gar nicht ausgebildet bin und das auch gar nicht will.“
Karl-Martin Ricker
NAWI – PRO & CONTRA - Die Rolle des Faches für die Schulentwicklung
Online-Ergänzung:
Karl-Martin Ricker
QUELLEN
-
Anne-Frank-Schule Bargteheide
Eine Schule für alle braucht neben einer differenzierten Lernkultur auch ein Beurteilungssystem, das den individuellen Bedürfnissen ihrer Schüler*innen gerecht wird. Wie ein solches Beurteilungssystem gestaltet werden kann, soll in diesem Beitrag anhand eines wegweisenden Schulversuchs der Anne-Frank-Schule Bargteheide veranschaulicht werden.
Lisa Kunze
LEISTUNGSBEURTEILUNG IM DIALOG
Weiterführende Informationen und ein anschaulicher Kurzfilm zur dialogbasierten LEISTUNGSBEURTEILUNG mit Portfolios.
-
Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe
Welche Zeitstruktur passt zum gemeinsamen Lernen? Was befördert selbstorganisierendes Lernen? Wie kann man pragmatisch Veränderungen vornehmen, ohne gleich Modellschule werden zu müssen? Schulentwicklung wird immer auch vor Ort entschieden. Hier ein Erfahrungsbericht der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe.
Georg Schüchler
UNTERRICHT ANDERS GETAKTET - die 80er
-
Wir leben in einem Sozialstaat, dessen oberster Grundsatz lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Lennard Hamelberg, Malte Richert
SCHULE OHNE RASSISMUS
-
Inklusive Bildung nimmt die Schüler*innen in ihrer gesamten Vielfalt an intellektuellen Möglichkeiten, Begabungen, sozialem und kulturellem Hintergrund in den Blick und teilt sie nicht in Gruppen ein.
Susanne Graf
VIELFALT IST NORMAL - INKLUSION
-
Eltern haben sich damals für die Gesamtschulen engagiert und tun es heute noch für die Gemeinschaftsschulen. - Aber welch ein Unterschied!
Eltern haben in den vergangenen 50 Jahren wesentlich zum Erfolg der Gesamt- und später der Gemeinschaftsschulen beigetragen.
Dieter Zielinski führte das Gespräch mit Anke Sammler und Thorsten Muschinski, stellvertretend für alle, die sich als Elternvertreter*innen engagiert haben und immer noch engagieren.
Dieter Zielinski
ELTERN ENGAGIEREN SICH
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Recht vergnüglich und vor allem erstaunlich, was hier drei Jugendliche stellvertretend für viele Schüler*innen erzählen, wie sie die Schule erlebt haben und was aus ihnen geworden ist.
(Mehr durch Klick auf den Titel.)
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Ohne Unterstützung von außen wäre es für die Schule weitaus schwieriger gewesen.
Einmalig in der Republik wird am damaligen IPTS ein Landesseminar für Gesamtschulen gegründet – toll, was da geleistet wurde.
Außerdem: Die Schuleiter*innen bilden eine Arbeitsgemeinschaft und die GEW richtet eine eigene Landesfachgruppe für die Gesamtschulen und später für die Gemeinschaftsschulen ein.
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Das Jahr 2007 markiert eine Wende. Mit einem neuen Schulgesetz gibt es neben dem Gymnasium nur noch Gemeinschaftsschulen. Aber wie konnte das geschehen? Und die Gesamtschulen werden in Gemeinschaftsschulen umbenannt – ein Tiefschlag für die „Alten“.
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Hier werden Erinnerungen wach und das mit Herzblut, wie es denn war, als die ersten beiden Gesamtschulen Anfang der 70er Jahre in Neumünster und Kiel errichtet wurden.
Und lesen Sie auch, welche Entwicklungen und Schwierigkeiten die 80er Jahre mit sich brachten.
(Mehr durch Klick auf den Titel.)
-
SH Spezial
Jubiläumsbroschüre
50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschule
in Schleswig-Holstein
-
SH Spezial
Jubiläumsbroschüre
50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschule
in Schleswig-Holstein
-
Das ist der Titel eines Buches, in dem viele nordrhein-westfälische Gesamtschulen ihre Projekte zum Thema vorstellen. Weil es Schulen ermutigen soll, wird es in diesem Beitrag besprochen
-
Der Gesamtschule Münster Mitte ist es in besonderer Weise gelungen den Distanzunterricht gewinnbringend zu gestalten. Das hat die Jury des Deutschen Schulpreieses anerkannt und den Preis in der Kategorie "Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen" verliehen.