-
Als UNESCO-Schule setzt sich die Gesamtschule Scharnhorst dafür ein, dass ihre Schülerinnen und Schüler an Geschichten erinnert werden. Geschichten, die uns mahnen sollen, auf unsere Gesellschaft genauer zu blicken. Geschichten, die uns vor Augen führen sollen, wozu Menschen im Stande sind. Geschichten, die nie wiederholt werden dürfen. Die Lehrerin Anita Greinke berichtet.
-
Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Stadt Velbert um die Entwicklung der Schullandschaft und nach dem gescheiterten Versuch, eine Sekundarschule in der Kommune einzurichten, ging die Gesamtschule Neviges als zweite Schule des Gemeinsamen Lernens in Velbert im August 2019 an den Start. Gründe genug, den Schulleiter nach seinen Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung seiner Schule zu befragen.
-
Am 29.01.2016 hat der Rat der Stadt Büren beschlossen, die Sekundarschule Büren in eine Gesamtschule umzuwandeln. Die Gesamtschule Büren führt ihre Schülerschaft im Jahr 2023 erstmals ins Abitur. Die Fertigstellung des Oberstufenneubaus wurde gebührend gefeiert. Michael Straub (Oberstufenleiter) beschreibt, wie das Lernkonzept der Sekundarschule 1 in einem Neubau weiter geführt wird
-
Lange mit einem Fragezeichen versehen, konnte die Gesamtschule Rodenkirchen trotz der Corona-Pandemie im September den Auftakt in ihr Festjahr zum 50jährigen Bestehen der Schule begehen und ihre Stärken als „Eine Schule für alle Kinder“ auf kreative und vielfältige Weise präsentieren. Hier berichtet die Schulleiterin Kerstin Gaden.
-
Der diesjährige Landeskongress der GGG NRW machte beides möglich: einen persönlichen Austausch von Lehrenden, Bildungspolitiker*innen und den fachlichen Austausch mit der Schulpraxis in verschiedenen Workshops, die das Schwerpunktthema „Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit“ füllten. Mit 350 Teinehmenden fand er - trotz Corona, aber dank der hervorragend organisierenden gastgebenden Schule Münster-Mitte - in einem gelassenen und sehr angenehmen Klima statt.
Lesen Sie hier den Beitrag von Dagmar Naegele.
-

THEMEN:
- Gründe zum Feiern: Schuljubiläum, neue Oberstufe
- Projekt gegen Rassismus
- Projekt für mehr Nachhaltigkeit
- Weiterbildungsangebote
ISA 2021/4
-
Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
Tagung mit Workshops
Freitag, 21. 10., in Beatenberg bis Montag, 24. 10. 2022, in Wutöschingen

Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg
zur Veranstaltungsseite
-
Stellungnahme der
Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG
vom 21. Sept. 2021
Beginnend mit der Schulausschusssitzung im März 2021 machen wir Schulleitungen der Hamburger Stadtteilschulen darauf aufmerksam, dass es dringender, notwendiger Maßnahmen in drei Handlungsfeldern in unseren Schulen bedarf.
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-
SH-NEWSLETTER 18
-
Pressemitteilung 2021-12-13:
Eine Bewertung der GGG
Auf den ersten Blick
stellt sich Zufriedenheit ein: Offenbar ist auch bei den Ampel-Parteien der Wille vorhanden, den bislang auf allen Ebenen unterfinanzierten Bildungsbereich massiv zu unterstützen. Gemeinsam mit den Ländern sollen die öffentlichen Bildungsausgaben deutlich gesteigert werden.
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-

HH: 2021-12 NEWSLETTER 32
-
In einem Beitrag der Rheinischen Post gibt eine Abiturientin der Hans-Jonas-Gesamtschule in Mönchengladbach Tipps, wie sie trotz Pandemie zu ihrem Abitur mit der Bestnote 1,0 gekommen ist.
-
In einem Interview mit der iSa erläutert Christian Pätzold (Schulleiter der Reinoldi-Gesamtschule Dortmund), wie die als Sekundarschule gegründete Reinoldischule ab dem Schuljahr 2021/2022 zur Gesamtschule umgewandelt wird.
-
Der Schulleiter, Matthias Messing, der 2021 neu gegründeten Gesamtschule Mettmann beschreibt den Start der vierzügig geplanten Gesamtschule Mettmann. Die Schule startete mit 151 Anmeldungen und es wird jetzt schon über eine Sechzügigkeit diskutiert.
-
Die Didaktische Leiterin der Gesamtschule Pulheim stellt dar, wie die Gesamtschule Pulheim die Ziele des UNESCO Programms "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" (BNE) umsetzt. Hier ihr Beitrag aus der Praxis für die Praxis.