Erwartungen der GGG an die Koalitionäre (2025-03)

Offener Brief an CDU und SPD, die Koalitions­verhandlungen zur Bildung
einer neuen Bundes­regierung führen

Erwartungen der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V. zur Weiterentwicklung des Bildungssystems

Angesichts der tiefen Krise im deutschen Bildungssystem war es fahrlässig, dass das Thema Bildung im Wahlkampf kaum eine Rolle spielte.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Presse­information zum Ausgang der Bundestags­wahlen (PM 2025-02-23)

Presseinformation vom 23.02.2025

Wir sind zutiefst beunruhigt über den Wahlerfolg der AfD. Als Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens treten wir ein für Demokratie, Zusammenhalt, Achtung, Vielfalt und Respekt. Die AfD gefährdet alle diese Ziele. Der Versuch der Zerstörung der Demokratie in den USA, der sich vor unseren Augen abspielt, zeigt den Ernst der Lage.

Vollständiger Artikel durch Titelklick!

Innovations­kongress G neu(n) (2025-03)

DUH Logo 800x98 Gestaltungs­spielräume nutzen

Freitag, 21. März 2025,  9:30-16:30 Uhr Systemhaus „Heinrich Schmid“ in Reutlingen

  • differenziertes Lernen ermöglichen
  • in Projekten arbeiten
  • individuelle Wege zum Abitur schaffen

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

J. Hattie (2025-01): Deutschland hat „das ungerech­teste Schulsystem, das ich kenne.“

Ein Kommentar zum Spiegel-Interview (Der Spiegel 2025/1)

Lothar Sack

John Hattie – wer als bildungsaffiner Mensch kennt ihn und seine Forschungsergebnisse nicht? – hat sich (wieder einmal) kritisch zur Schule in Deutschland geäußert; diesmal in einem Spiegel-Interview und noch nie so deutlich, noch nie so drastisch.

Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)

Linke Zukunftskonferenz 20240621 624x6246. April 14:00–16:30

 Wittelsbacher Platz, München

Nachruf auf Otto Herz

21.03.1944 – 25.12.2024otto 294x388

Am 25. Dezember 2024, dem ersten Weihnachtstag, ist Otto Herz im Alter von 80 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die GGG nicht nur einen ehemaligen Bundesvorsitzenden (1980 bis 1982), sondern auch einen leidenschaftlichen Verfechter für „die Schule ohne Aussonderung, Schule der Gesamtheit, die Gesamtschule“. Otto Herz war ein visionärer Pädagoge und ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit.

HH: Schulbesuchstage 2025

Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur

Montag, 07. April, bis Freitag, 11. April 2025

Nach dem großen Erfolg der Schulbesuchstage 2024 hat sich auch der neue Vorstand dazu entschieden, im Jahr 2025 erneut Schulbesuchstage zu organisieren, diesmal mit dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Lehr- und Lernkultur“.

Hamburger Schulen laden zum Besuch ein.

G. Lein: Gemeinsamer Werteunterricht in einer Schule für alle (DSfa 2024/4)

Gemeinsamer Werteunterricht für alle und/oder Religionsunterricht ist hier die Frage.

Eine Schule für alle und die AfD: INKOMPATIBEL! (DSfa 2024/4)

Eine Schule für alle: Die AfD will das Gegenteil – GGG-Presseerklärung und ergänzender Kommentar von Christa Lohmann

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

C. Fischer: Begabungsförderung – ein Schlüssel ... (DSfa 2024/4)

Anlass und Anspruch aktueller Begabungsforschung und trans­formativer Begabungsförderung – eine Bestandsaufnahme

U. Reinartz: John Hattie und der Begabungsbegriff (DSfa 2024/4)

Zwischen vererbter Intelligenz und erworbenen Fähigkeiten: Lernen bei John Hattie heißt Ausbau des individuellen, noch nicht verwirklichten Potenzials.

C. Lohmann: Begabung ist dynamisch (DSfa 2024/4)

Bereits 1969 wusste man: Begabung ist entwickelbar.

P. Ehrich: Verkannte Stärken – neuro-inklusives Lernen (DSfa 2024/4)

Neurodiversität: Die inklusive Sicht auf Abweichungen von der „Norm“ verändert Schule

DIE SCHULE für alle – 2024/1

GGG NRW SpezialDS241 titel 410x326

Unsere Wurzeln:
– Geschichte der Gesamtschule – Von 1969 bis heute
– 50 Jahre Gesamtschule NRW
im Fokus:
Schulstruktur – Inklusion – Bildungs­finanzierung
Schulprojekte:
– Herbert Grillo Gesamtschule – Comenius-Gesamtschule
– Gesamtschule Recklinghausen Suderwich

ggg online trans. 482x200

Parteienvertreter stellen sich der Diskussion

25. April 2022, 19-21 Uhr

Videokonferenz

Die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte der Einladung.

(Mehr mit Klick auf den Titel)

 DOWNLOAD – EINLADUNG

Am 8. Mai wird in Schleswig-Holstein neu gewählt. Der neue Landtag wird entscheidende Weichenstellungen vornehmen, die die Entwicklung der Gemeinschaftsschulen bestimmen werden:

  • Welche Rolle wird den Gemeinschaftsschulen in der Zukunft zugewiesen?
  • Wie werden Lehrkräfte für die Gemeinschaftsschulen ausgebildet?
  • Wie kann Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder einer anderen Familiensprache als Deutsch gelingen?
  • Werden die Gemeinschaftsschulen mehr Oberstufen bekommen?
  • Wie kann Digitalisierung gelingen?

Die GGG hat Kandidatinnen und Kandidaten der demokratischen Parteien eingeladen ihre Pläne zur Entwicklung der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein vorzustellen.
Die Moderation hat Dieter Zielinski, Bundesvorsitzender und Vorstandsmitglied der GGG Schleswig-Holstein.
Das Landesvorstandsmitglied Christa von Rein wird die GGG in der Diskussion vertreten.

Folgende Gäste haben ihr Erscheinen angekündigt:

  • CDU: Tobias von der Heide (MdL, Mitglied im Bildungsausschuss)
  • SPD: Martin Habersaat (MdL, stellvertr. Fraktionsvors. u. bildungspol. Sprecher der Landtagsfraktion)
  • Bündnis 90/Die Grünen: Malte Krüger (Bildungspolitischer Experte, Landtagskandidat)
  • SSW: Jette Waldinger-Thiering (MdL, Mitglied im Bildungsausschuss)
  • Die LINKE: Johann Knigge-Blietschau (Sprecher LAG Bildung, Spitzenkandidat)
  • Zum Redaktionsschluss lag noch keine Antwort der FDP bezüglich einer Teilnahme vor.

Die Veranstaltung wird auf Zoom durchgeführt und kann auf dem folgenden Link verfolgt werden.

https://us06web.zoom.us/j/86191465464?pwd=NVNndWNKam5aRDFOejlhS25KVGoyUT09

Meeting-ID: 861 9146 5464
Kenncode: 344826

Publikum kann sich über den Chat mit Fragen oder Kommentaren beteiligen.
Eine Aufzeichnung wird anschließend auf der Website der GGG verlinkt.

Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer*in auf unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.