Es geschieht etwas – aber noch lange nicht genug! (PM 2025-09-11)

Presse­information der GGG vom 2025-09-11

zur ersten Lesung eines Gesetzentwurfes „Gesetz zur Finanzierung von Infrastruktur­investitionen von Ländern und Kommunen (Länder-und-Kommunal-Infrastruktur­finanzierungs­gesetz – LuKIFG)“

U. a. appelliert die GGG an die Landesregierungen, bei der Verwendung der 100 Mrd. Euro den Ausgaben für den Bildungsbereich absolute Priorität zu geben, so, wie dies für Mecklenburg-Vorpommern bereits angekündigt ist. Weitere Forderung: langfristige Absiche­rung der Mittel für den Bildungsbereich.

Deutsch­land­funk: Auslese im Klassen­zimmer (2025-08)

dlf 460x67Geschichte der Schule

Der Beitrag auf den Webseiten des Deutschlandfunks beschreibt die geschichtliche Entwicklung, die zur heutigen Situation des deutschen Schulsystems geführt hat. Chancengleichheit hat sich dabei nicht durchgesetzt. 

GGG Mitglieder­versamm­­lung 2025 (Bad Sassen­dorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Karte

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitglieder­versammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschuss­sitzung 2025/2 statt.

DIE SCHULE für alle – 2025/3

GGG Berlin SpezialDS232 titel 410x336

Einblick – Überblick:
Schulen konkret – Berliner "GemSen"
Rückblick – Ausblick:
Die Anfänge – Höhen und Tiefen – ... und weiter ?!

GGG-Newsletter 2025-08-29

nl 410x216Der vierte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen GGG-Newsletter 2025-08-29 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: GGG-Newsletter 2025-08-29 als pdf

Und hier können Sie den GGG-Newsletter abonnieren .

SN: Neue Lernformate entwickeln und Selbstlernen begleiten (2025-11)

Logo GemS in SN 410x157 4. Gemeinschafts­schul­tag

Samstag, 15. Nov. 2025,
10.00–15.00 Uhr

Schule Hauptbahnhof West
Annemarie-Renger-Str.19
04103 Leipzig

J. Allmendin­ger: Viel Stillstand und Leerlauf (2025-08)

Jutta Allmendinger ist bei der Nieder­sächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast.

Julia Willie Hamburg begrüßt Jutta Allmendinger als sozialwissenschaftlichen "Tausendsassa" und führt in ihrem dritten Video-Podcast "Bildung. Klar." wieder ein beeindruckendes Gespräch. .

Wenn die am wenigsten Begüns­tigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

NRW: Landes­kongress 2025

Demokratie­bildung in der SchulePrismaschule Logo

Mittwoch, 19. Nov. 2025, 09.00 - 16.00 Uhr

 danach Mitgliederversammlung der GGG NRW

Prismaschule Städtische Gesamtschule, Langenfeld
Fröbelstraße 25
40764 Langenfeld (Rheinland)

Karte  Website der Schule

Gespräch zwischen GGG und GEW (2025-08)

Fruchtbarer Austausch 

Am 20. August trafen sich Vertreter:innen beider Organisationen zu einem ausgesprochen fruchtbaren Gespräch. Inhalt waren die aktuellen bildungspolitischen Papiere der GEW (Aufbruch! Schulpolitische Positionen der GEW) und der GGG (Antrag Positionspapier der GGG - 2025).

NI: Neuer IGS-Erlass ab 2025-09-01

Die Arbeit der GGG LV Niedersachsen schlägt sich in neuem IGS-Erlass nieder:

Der neue Erlass wird weitergehende flexible Möglichkeiten für die Gesamtschulen in Niedersachsen bereitstellen. Dies kann beispielhaft für alle Bundesländer sein.

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

Veränderung in der Geschäftsstelle (2025-08)

Katrin HerkelGuten Tag, ich bin die Neue!

Mein Name ist Katrin Herkel, Kind des Ruhrgebietes.

BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

Ergebnis der Mitgliederanhörung

Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

Neue Ganztagsschulen auf dem Weg zur Vollausstattung

„Wir sind sehr erleichtert, dass die neue Landesregierung die in den vergangenen fünf Jahren gegründeten Gesamtschulen so ausstattet, dass sie das von Eltern erwartete Ganztagsangebot anbieten können“, freut sich Dr. Jan-Peter Braun vom Gesamtschulverband. Der Pädagoge leitet die 2010 gegründete Integrierte Gesamtschule in Lengede. Sie ist eine von 44 Gesamtschulen, die in den vergangenen 5 Jahren in Niedersachsen neu entstanden sind.

Während ältere Gesamtschulen bis zu 9,5 Lehrerwochenstunden pro Klasse für Hausaufgabenhilfe, Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften oder Freizeitangebote zur Verfügung stehen, waren dieses bei den neu gegründeten Gesamtschulen weniger als 1 Stunde pro Woche und Klasse. “Dieses war ein Skandal“, erläutert Susanne Pavlidis, Vorsitzende des Gesamtschulverbande. Die Schulleiterin weiß, dass immer mehr Eltern eine Schule wünschen, die es ihnen ermöglicht Beruf und Familie in Einklang zu bringen. „Dazu gehört, dass Eltern darauf vertrauen können, dass ihre Kinder bis in den Nachmittag gut betreut werden, dass sie mit Unterstützung durch Lehrkräfte in der Schule ihre Hausaufgaben machen und vielfältige Freizeitangebote kennenlernen können“, so Pavlidis. Zudem sei es in gebundenen Ganztagsschulen möglich, einen rhythmisierten Schultag mit vernünftigen Arbeits- und Entspannungsphasen zu organisieren. Ganztagsschule heiße eben: ganztags Schule! Bisher hatten dazu neu gegründete  Gesamtschulen kaum die Möglichkeit, obgleich das Ganztagsangebot seit der Gründung der ersten Gesamtschulen vor mehr als 40 Jahren zentrales Merkmal dieser Schulform ist. „Dass Eltern diese Probleme nicht vollständig mitbekommen haben, lag zum einen am großen Engagement vieler Lehrkräfte, die über ihre Pflichtstundenzahl von 24,5 h pro Woche Arbeitsgemeinschaften oder Hausaufgabenunterstützung am Nachmittag angeboten haben und an den Schulträgern, die vielfach Mittel für externe Kursleiter bereitstellten“, erläutert Braun.
Zum kommenden Schuljahr sollen, so die Ankündigung der Ministerin, alle in den vergangenen 5 Jahren gegründeten Schulen 60% der Ganztagsstundenzuweisung der „alten“ Ganztagsschulen erhalten. Jährlich soll der Wert um 5% erhöht werden. Antje Schulz, Elternratsvorsitzende der IGS Lengede: „Wir begrüßen es sehr, dass die Ministerin die Interessen der Eltern und Schüler in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen rückt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass Deutschland großen Nachholbedarf im Bereich der Ganztagsangebote hat. Dessen Fehlen ist ein Grund für das schlechte Abschneiden Deutschlands bei den PISA-Studien und die immer noch vorherrschende soziale Selektion des deutschen Schulsystems. Die diesbezügliche Korrektur in der Schulpolitik war längst überfällig“.
Positiv sieht der Gesamtschulverband auch die Rückkehr zum Abitur nach 13 Jahren an Integrierten Gesamtschulen sowie die neuen Errichtungsvoraussetzungen. Neue zu gründende Gesamtschulen müssen bei einer Zehnjahresprognose nur noch eine Vierzügigkeit nachweisen. „Damit ist ein guter Kompromiss zwischen der für eine gute Qualität notwendigen Größe von mind. vier Parallelklassen und dem Elternwunsch nach Gründung weiterer Integrativer Systeme gefunden“, so Pavlidis.