Aufbruch 2019:
"Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
(Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)
36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG
Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019
Ankündigung
Wir fahren nach Berlin…?!
Bundeskongress 19.-21.9.2019 in der Fritz-Karsen-Schule
Liebe Mitglieder,
kein Pokalfinale zieht uns 2019 in die Bundeshauptstadt, vielmehr haben wir uns entschieden, wegen unerwarteter organisatorischer Hindernisse den Kongress nicht in Dortmund sondern in Berlin zu veranstalten.
Nach 1999 planen wir nun zum 2. Mal die Fritz-Karsen-Schule in Neukölln als Standort und Treffpunkt des Kongresses. Diese älteste Gesamtschule Deutschlands - heute Gemeinschaftsschule (bei Gründung 1948 Einheitsschule und danach Schule mit besonderer pädagogischer Prägung) steht so auch für die wechselvolle Namensgeschichte unserer Schulen des gemeinsamen Lernens. Mit der Tagung in der Bundeshauptstadt wollen wir den bundespolitischen Anspruch hervorheben und nach 50 Jahren den alle anderen ersetzenden Charakter unserer Schulen wieder in Erinnerung rufen. Die angestrebte Aufhebung der schulformorientierenden Vorgaben der KMK für die Organisation der Differenzierung markiert diese Forderung und ist zugleich eine entscheidende Realisierungsbedingung für die „inklusive Schule“, wie sie durch die Ratifizierung der UN-BRK 2009 unabweisbar erforderlich ist. Die diesem Auftrag und Ziel in weiten Teilen bereits entsprechende Praxis unserer Schulen des gemeinsamen Lernens und deren organisatorische Einbindung wird neben der „politischen Geburtstagsfeier“ beim Kongress großen Raum einnehmen. Berlins struktureller Schritt zu ISS und Gemeinschaftsschulen als 1. neben dem Gymnasium als 2. Säule ist dabei auch der Hintergrund für die Diskussion pädagogisch-inhaltlicher wie bildungspolitischer Entwicklungsschritte – gleichermaßen für alle Bundesländer.
Wir werden selbstbewusst die eine, inklusive Schule für alle offensiv herausstellen und deren politische Unterstützung einfordern.
GERD-ULRICH FRANZ
Einladung
EINLADUNG zum 36. Bundeskongress
Wir laden alle Freunde des gemeinsamen Lernens – Mitglieder, Eltern, Schüler*innen, Lehrkräfte, Menschen aus Schulen, Verwaltung und Politik – in die Berliner Fritz-Karsen-Schule ein. Der Idee einer gemeinsamen Schule für alle folgend, entstanden vor 50 Jahren auf Beschluss der Kultusministerkonferenz in Westdeutschland die ersten Gesamtschulen und, damit eng verbunden, die GGG: Willkommener Anlass, gemeinsam das Erreichte und noch notwendige Entwicklungen zu erörtern – und 50 Jahre GGG zu feiern.
Mit Kongressstadt, Schule und Thema erinnern wir an noch immer ausstehende politische Entscheidungen. Auch in Berlin besteht das Gymnasium weiter – die Einführung der Gemeinschaftsschulen und ISS als einzige Alternative stellt dennoch eine sehr erfolgreiche Weiterentwicklung der begrenzten Gesamtschulversuche dar.
Bereits realisierte Strukturen, pädagogische und organisatorische Entwicklungen sowie kompetenzorientierte Rahmenpläne eröffnen in Berlin Perspektiven, die wir mit diesem Kongress nach innen sichtbar machen und nach außen politisch bewerten wollen.
Den Auftakt bildet am Donnerstag ein Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Ruhr-Universität, Bochum) „Schulen bilden Zukunft“, der die gestalterische Kraft der Schulen, der Kollegien hervorhebt. Im Folgenden werden Entwicklungsbedingungen, -schritte und -schwerpunkte der Berliner ISS und Gemeinschaftsschulen unter dem Thema „Wie wir wurden – wer wir sind“ vorgestellt und diskutiert – und stimmen so die Teilnehmer*innen auf die Schulbesuche am Freitagvormittag ein.
Am Freitagnachmittag beginnen wir mit der Eröffnung der Schulportraits-Ausstellung und der Vergabe der GGG-Preise.
Anschließend sollen die Voraussetzungen für eine wirksame Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens in 5 Foren zur Sprache kommen: Wie können, wie müssen Lehrkräftebildung, Lernkultur, sowie innere und äußere Strukturen verändert werden, um Schule inklusiv zu gestalten?
50 Jahre Gesamtschule und GGG feiern wir am Samstag: Nach Eröffnung und Grußworten wird Prof. Dr. Frank Olaf Radtke (Goethe-Universität, Ffm) mit einem Vortrag die Implikationen des Kongressthemas: „Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft?“ herausarbeiten.
Eine Diskussion mit Vertreter*innen der Jugendorganisationen der politischen Parteien folgt: Wir wollen fragen, wie sie denn die bisher nicht bewältigte Anforderung an unsere Gesellschaft, ein inklusives Schulwesen aufzubauen, zukünftig angehen werden. Zum Abschluss der Feier stellen wir uns und unseren Bündnispartnern die Frage, wie wir selbst besser dazu beitragen können, dass die überfälligen Schritte hin zu einer inklusiven Schule für alle Kinder nun auch gegangen werden. Ein umfassender Aufbruch ist notwendig, um die vielfältig benachteiligenden Abläufe und Strukturen im Schulwesen zu verändern und den durch Grundgesetz und Menschenrechtskonventionen beschriebenen demokratischen Werten auch in der Schule wirksam Geltung zu verschaffen.
Es wird ein spannender Kongress, der zum aktiven Diskurs und zum Feiern einlädt. Wir freuen uns auf Ihr/euer Kommen und bitten um Anmeldung: ggg-web.de.
Die online-Anmeldung ist ab 10. April freigeschaltet
GERD-ULRICH FRANZ
Programm
Programm
Achtung! Wegen der "Fridays for Future"-Aktionen am Freitag, dem 20.9.2019 haben wir das Programm für diesen Tag umgestellt. Achten Sie bitte auf die veränderten Anfangszeiten am Nachmittag.
Donnerstag, 19. 9. 2019 |
14.00 – 14.30 Kongresseröffnung |
14.30 – 15.30 Vortrag und Aussprache"Schule bildet Zukunft" Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Ruhr-Universität, Bochum) |
16:00 – 18:00 Das Beispiel Gemeinschaftsschule in Berlin -„Wie wir wurden, was wir sind“ - Protagonisten und Akteure berichten |
Freitag, 20. 9. 2019 |
Achtung! Wegen der "Fridays for Future"-Aktionen am Freitag, dem 20.9.2019 haben wir das Programm für diesen Tag so umgestellt, dass die Kongressteilnehmer nach den Schulbesuchen an den Aktionen teilnehmen können. Leider muss die ursprünglich vorgesehene Schiffsfahrt ausfallen. Statt dessen treffen wir uns unmittelbar nach den Foren zu einem Klön-Abend mit Abendessen in der Kongressschule. Achten Sie bitte auf die veränderten Anfangszeiten am Nachmittag. Anschreiben wg. Programmänderung |
09.00 – 12.00 Schulbesuche in Berliner Gemeinschaftsschulen und ISS |
17.00 – 17.30 Begrüßung - Eröffnung der Ausstellung - Einleitung der Foren |
17.30 - 20.00 Foren
"Welche Voraussetzungen müssen für eine inklusive Schule für die Demokratie geschaffen werden?"
ab 20.00 Klön-Abend in der FKS
Samstag, 21. 9. 2019 |
09.00 – 10.00 Begrüßung und Grußworte„Der Ursprung der Gesamtschule“ Interview mit Prof. Dr. Hans-Günter Rolff |
10.00 – 11.00 Vortrag„Schule als gesellschaftsbildende Kraft ?“ Prof. Dr. Frank Olaf Radtke (Goethe-Universität, Ffm) |
11.00 – 11.30 Kaffeepause |
11.30 – 13.00 Podium junger Politiker*innen"Schritte zu einem inklusiven Bildungssystem - zu einer inklusiven Schule für die Demokratie" |
13.00 – 14.00 Pause Essen & Trinken |
14.00 – 15.00 Podium Kooperationspartner"Was tragen wir selbst wirksam dazu bei ...?" |
15.00 – 15.20 Abschluss und Ausblick |
Mitgliederversammlung |
16.00 – 18.00 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen |
Anmelden
Teilnahmebedingungen
online-Anmeldung bis 10. 9. 2019
Anmeldung im Kongressbüro vor Ort möglich.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Veranstaltung haben, benutzen Sie bitte diesen Kontakt. Wir setzten uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Materialien
Materialien
Hier finden Sie Materialien, die einen Bezug zur Thematik des Kongresses haben.
Erstaunlich ist schon, wie lange es bereits die Idee der gemeinsamen Schule für alle sowie der für diese Schule adäquaten Pädagogik des selbstbestimmten Lernens gibt. Interessanterweise berufen sich heute viele Gegner der Schule für alle auf diese pädagogischen Protagonisten.
Diese Sammlung wird weiterhin ergänzt.
Beiträge/Ergebnisse
Kongressbeiträge / Ergebnisse
Bndesvorstand, Kongresserklärung: Solidarität mit Fridays for Future
Andreas Schleicher (OECD): Grußworte
Die Berliner Gemeinschaftsschule war Thema am ersten Kongresstag im Plenum und am Vormittag des zweiten Kongresstages bei den Schulbesuchen.
Robert Giese, Eröffnungsrede: Die Schulle für alle bleibt unser Ziel!
Lothar Sack, Präsentation: Die ersten Schritte (2006-2009)
Dieter Zielinski, Dagmar Naegele, Elke Hilliger, Barbara Riekmann, Reinhard Rätz,
Berichte: Forum 1 bis 5
H.-G Rolff, 50 Jahre GGG: Zur Stunde Null der GGG
Frank-Olaf Radtke geht in seinem Vortrag auf dem GGG-Bundeskongress 2019 der These von Fritz Hoffmann (1947) nach, der angesichts der desolaten gesellschaftlichen Situation nach dem 2. Weltkrieg hoffnungsvoll die Schule als gesellschaftbildende Kraft sah. Gibt es Parallelen zur heutigen Situation?
Langfassung (Buko 2019): F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (lang)
Kurzfassung (Dsfa 2020/0): F.-O-Radtke: Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft? (kurz)
Anna Ammonn, Bericht: Podium mit jungen Politiker*innen
Gerd-Ulrich Franz zieht ein Fazit des Bundeskongresses: Was nun, was tun GGG?
Lothar Sack fragt sich, was 50 Jahre GGG (und Gesamtschule) bedeuten, welche Ideen dahinter stehen, welche wir für die Zukunft brauchen und was die GGG dabei tun kann.: 50 Jahre - und wie weiter?