Die Élise Freinet Gesamtschule in Düsseldorf steht für eine moderne Lernkultur mit Demokratiebildung, Deeper Learning und individueller Förderung. Herzstück sind Lernateliers, wöchentliche Demokratietage und ein interdisziplinärer Unterricht. Schüler:innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

Der Bildungsbericht Ruhr 2024 zeigt massive Defizite bei Basiskompetenzen und wachsender Bildungsarmut, bietet aber kaum Lösungen. Förderschulen und Hauptschulen werden trotz Kritik gestärkt, integrierte Schulen überlastet. Brigitte Schumann fordert eine mutige Bildungswende und eine Schule für alle – statt Flickwerk.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

Das Forum Eltern und Schule bietet neue Fortbildungsangebote zu Finanzbildung, Traumakompetenz, Resilienz und Stressmanagement. Die praxisnahen Seminare richten sich an Lehrkräfte und stärken ihre Handlungskompetenz im Schulalltag. Eine Förderung über das Startchancenprogramm oder Krankenkassen ist möglich.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

Im Rahmen von „Rent a Prof“ begeisterte Prof. Dr. Daniel Stein Schüler:innen der Clara-Schumann-Gesamtschule mit Vorträgen zur US-Bürgerrechtsbewegung und den Präsidentschaftswahlen. Die Oberstufenschüler:innen lobten die Relevanz für das Englisch-Abitur und den Einblick in akademische Perspektiven. Eine Kooperation mit großem Mehrwert.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

Anastasios Papadopoulos machte an der Hans-Jonas-Gesamtschule den Weg vom Förderschüler zum Jahrgangsbesten mit 1,0 im Abitur. Dank individueller Förderung, Eigeninitiative und eines unterstützenden Schulumfelds konnte er sein Potenzial entfalten. Seine Geschichte zeigt, was mit Mut, Hilfe und Vertrauen möglich ist.

Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I