GGG Magazin
ImFokus:
– Startchancen-Programm
Schule imFokus:
– Schulen in präkerer Lage – erfolgreich
GGGaktiv:
– Potsdamer Erklärung
– Lehrermangel: HA-Empfehlungen
u. a.
Das ganze Heft: DIE SCHULE FÜR ALLE 2023/2
INHALT
Editorial / In eigener Sache
Dieter Zielinski
EDITORIAL
GGGaktiv
Berichte aus der bildungspolitischen Verbandsarbeit
Die ganze Rubrik GGG AKTIV mit allen Artikeln seht Ihnen zum Herunterladen zur Verfügung.
G.-U. Franz: Treffen mit den KM-Referenten
Den Austausch mit den Referent*innen für integrierte Schulen der Bundesländer haben wir fortgesetzt – mit gemischtem Ergebnis
Gerd-Ulrich Franz
Treffen mit den KM-Referenten für integrierte Schulen
I. Gembach-Röntgen: Potsdamer Erklärung
In der Potsdamer Erklärung stellt das Bündnis für ein zukunftsfähiges Abitur Forderungen an die KMK ... und die KMK reagiert.
Inge Gembach-Röntgen
Die Potsdamer Erklärung für ein zukunftsfähiges Abitur
Der Wortlaut der Potsdamer Erklärung.
D. Zielinski: Lehrkräftemangel
Wegen des gravierenden Lehrkräftemangels können viele Schulen ihrem Bildungsauftrag nicht mehr gerecht werden. Der Hauptausschuss der GGG macht Vorschläge für eine Verbesserung der Situation.
Dieter Zielinski
Lehrkräftemangel – Empfehlungen des GGG-Hauptausschusses
R. Dahlhaus: Gespräche mit Bildungspolitikern im Bundestag
Die GGG im Gespräch mit Bildungspolitiker*innen der Regierungsfraktionen – gesprochen wurde auch über das Startchancen-Programm ... mit erstaunlichen Übereinstimmungen.
Rainer Dahlhaus
Gespräche mit den bildungspolitischen Sprechern im Bundestag
P. Ehrich: Das Startchancen-Programm – Gespräch mit A. Baumann
Erwartet eine Junge Liberale vom Startchancen-Programm mehr als einen Digitalisierungsschub? Peter Ehrich hat Anastasia Baumann befragt.
Peter Ehrich sprach mit Anastasia Baumann
Das Startchancen-Programm – Gespräch mit einer Jungen Liberalen aus Hessen
ImFokus
In ihren Artikeln kommen die Autoren zu der Einschätzung, dass gut gemeint noch lange nicht gut gemacht ist, insbesondere wenn grundlegende Defizite Deutscher Bildungspolitik draußen vor bleiben.
Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik IM FOKUS mit allen Artikeln zur Verfügung.
K. Schneider: Das Startchancen-Programm der Bundesregierung
Startchancen-Programm: Prima! – Aber stimmen die Umsetzungsbedingungen?
Konstanze Schneider
Das Startchancen-Programm der Bundesregierung
D. Zielinski: Erwartungen an das Startchancen-Programm
Bessere Bildung für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von der sozialen Lage ihrer Eltern: Kann das Startchancen-Programm diesen Anspruch einlösen?
Dieter Zielinski
Erwartungen an das Startchancen-Programm
W. Kerski, R. Dahlhaus: Bildungsgerechtigkeit herstellen – Aspekte der Finanzierung
Zwei Problembereiche: die Verteilung der Mittel auf Bundesländer und Schulen sowie der Vergleich mit anderen OECD-Ländern.
Werner Kerski, Rainer Dahlhaus
Bildungsgerechtigkeit herstellen – Aspekte der Finanzierung – auch des Startchancen-Programms
B. Edelstein, M. Helbig: Überfällig, aber nicht gut genug durchdacht
Unser Schulsystem verstärkt ungleiche Bildungschancen. Das Startchancen-Programm müsste anders ansetzen, um Benachteiligungen nachhaltig zu verringern.
Benjamin Edelstein, Marcel Helbig
Überfällig, aber nicht gut genug durchdacht – Ein Kommentar zum Startchancen-Programm von Bund und Ländern
C. und C. Butterwegge: Bildungsungleichheit als Kardinalproblem deutscher Schulen
Die Autoren sehen keine Chancen für eine Beseitigung der Bildungsungleichheit, ohne dass jede Schule eine wirklich inklusive „Schule für alle“ wird.
Carolin Butterwegge, Christoph Butterwegge
Bildungsungleichheit als Kardinalproblem deutscher Schulen ... und was dagegen hilft
Ist das Startchancen-Programm inklusiv? Hinweis auf J. Lohmanns Artikel
Hinweis auf
Joachim Lohmann
Das Startchancen-Programm des Bundes reduziert die soziale Bildungsdiskriminierung nur mit Inklusion (Integration)
Artikel-Langfassung – eine Ergänzung des aktuellen Magazins
SchuleImFokus
Vier Schulen und zwei Landesprojekte, an denen sich das Startchancen-Programm der Bundesregierung orientieren sollte.
Zum Herunterladen steht Ihnen die ganze Rubrik SCHULE IM FOKUS mit allen Artikeln zur Verfügung.
D. Ruser: Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Kiel
Kiel Mettenhof, ein Stadtteil in herausfordernder Lage – und trotzdem gelingt hier Schule, auch dank der Unterstützung durch das PerspektivSchul-Programm.
Dieter Ruser
Trotzdem Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule Kiel -Mettenhof
L. Jonischeit: Erich-Kästner-Schule Bochum
Die Erich-Kästner-Schule ist „Talentschule“ in NRW. Finden Erfahrungen mit diesem Schulversuch Eingang in das Startchancen-Programm?
Ludger Jonischeit
Startchancen-Programm Hoffnungen und Wünsche einer Telentschule – Erich-Kästner-Schule Bochum
L. Sack, C. Heckmann: Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Berlin
Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli: von einer „failing school“ zur übernachgefragten Schule. Was hat den Erfolg möglich gemacht?
Lothar Sack, Cordula Heckmann
Beispiel Rütli – Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli Berlin
T. Langer: Elisabeth-Lange-Schule Hamburg
Eine neue Zeit- und Fächerstruktur liegt dem HAFEN-Konzept der Elisabeth-Lange-Schule zu Grunde. Neugierig? Auf jeden Fall lesen!
Tobias Langer
Elisabeth-Lange-Schule Hamburg – Verlässlichkeit in Zeit und Ort
C. Lohmann: Das PerspektivSchul-Programm in Schleswig-Holstein
Das Startchancen-Programm des Bundes muss diese Erfahrungen aus Schleswig-Holstein aufgreifen.
Christa Lohmann
Das PerspektivSchul-Programm – Erfahrungen aus Schleswig-Holstein
J. Vaccaro, B.Riekmann, Anne Volkmann: 23+ Starke Schulen Hamburg
Was können 23+Starke Schulen dem Bundesprogramm empfehlen? Wir fragen nach Gelingensbedingungen und Wirkungsfaktoren.
Julia Vaccaro, Barbara Riekmann, Anne Volkmann
23+ Starke Schulen – Hamburg
zurDebatte
Die Lehrerin und Autorin Lisa Graf fordert für wirkliche Chancengleichheit einen echten Neustart in der Bildungspolitik. Nur „kosmetische“ Veränderungen reichen nicht.
Konstanze Schneider im Gespräch mit Lisa Graf
Abgehängt
Leserbriefe
Wenn Sie zum vorliegenden Heft etwas mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief.