-
Der Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel kritisiertdie Blockade von Neugründungen von Gesamtschulen in Dortmund und Köln.
-
Gestern besuchte der Landesvorstand des Gemeinschaftsschulverbandes (GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule) die Gemeinschaftsschule am Brook. Schulleiter Ulf Daude erläuterte den Anwesenden und den digital Zugeschalteten das pädagogische Konzept seiner Schule.
Bei diesem Besuch diskutierte der Landesvorstand die Problematik, dass für Schülerinnen und Schüler von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe in Kiel unklar ist, wo sie gegebenenfalls die Oberstufe besuchen. Johann Knigge-Blietschau, einer der beiden Landesvorsitzenden der GGG meint dazu: „Der zentrale Auftrag von Gemeinschaftsschulen ist es, allen Schüler*innen den Weg zu einem bestmöglichen Abschluss zu öffnen. Auch Schüler*innen von Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe brauchen eine klare Perspektive, wo sie gegebenenfalls das Abitur machen können.“
PRESSEMITTEILUNG
-
Pressemitteilung 2022-12-12:
Nur wenn sofort gehandelt wird, werden wir unserer Verantwortung gerecht!
Appell der GGG zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zur Weiterentwicklung der Grundschule und zur Umsetzung des Startchancenprogramms der Bundesregierung.
In ihrem Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Anlass für dieses Gutachten waren dramatische Verschlechterungen der Leistungen von Grundschüler*innen bei den jüngsten IQB-Bildungstrends. Die Erhebung der Daten erfolgte am Ende des 4. Schuljahres im Jahr 2021....
-
Am 01.12. zeigte das in den vergangenen Monaten vom Bildungsministerium immer wieder gepriesene „Tool zur Lehrerbedarfsprognose“, was alle Fachleute lange wissen: Es gibt zu wenige Lehrkräfte und der Mangel ist ungleich verteilt. Besonders benachteiligt sind die Gemeinschaftsschulen. Dort ist es schon seit Jahren nicht mehr möglich, die freien Stellen mit ausgebildeten Lehrkräften zu besetzen: Zu Hunderten werden Lehrkräfte ohne jeden Abschluss an Gemeinschaftsschulen eingesetzt.
PRESSEMITTEILUNG
-

THEMEN:
- Köln - Schwarz-Grün blockiert mit überholten Argumenten
- 50 Jahre Bockmühle und der Deutsche Schulpreis
- Medienscouts
ISA 2022/4
-
Die GGG NRW hat am 28.2.2022 Stellunggenommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen „Bildung für das 21. Jahrhundert - Aus der Pandemie Lenen - Bildung endlich konsequent denken“ an den Landtag von Nordrhein-Westfalen.
-
-
GGG-Magazin
-
Fünf Beiträge in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle fokussieren die Oberstufe und dabei insbesondere die Frage, ob die derzeitige Oberstufe den Erfordernissen der Schule für alle gerecht wird. Lesen Sie die Beiträge von Inge Gembach-Röntgen/Barbara Riekmann, Christa Lohmann, Lothar Sack und Friedemann Stöffler....
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über sieben Projekte, die Oberstufe anders gestalten:
Jenaplanschule Rostock, IGS Langenhagen, Ernst-Reuter-Schule Pattensen, Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin, Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M. und Max-Brauer-Schule Hamburg....
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
– 5 Lerngeschichten
Die Beiträge in HEFT 2023/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschreiben, wie fünf Schulen voneinander gelernt, Ideen nicht kopiert sondern für die jeweils eigenen Bedürfnisse adaptiert haben. Die drei Autorinnen Regine Bondick, Barbara Riekmann und Andrea Runge, alle mit der Arbeit der Max-Brauer-Schule in Hamburg eng verbunden, haben nach Spuren gesucht – und gefunden – , die die vielen Besuchskontakte hinterlassen haben bei anderen aber auch in der eigenen Schule. Ein Plädoyer für die intensive Vernetzung von Schulen.
-

Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,
online (per Zoom)
Vortrag und Diskussion mit:
Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG
Mit Klick auf den Titel sehen Sie mehr...
Zur Veranstaltungsseite
-

Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,
online (per Zoom)
Vortrag und Diskussion mit:
Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG
-

Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,
online (per Zoom)
Vortrag und Diskussion mit:
Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG
Zur Veranstaltungsseite und Anmeldung
-

Sonnabend, 22. 11. 2022, 17.00 -19.00 Uhr
IGS Süd
Textorstr. 104
60596 Frankfurt am Main
Alle Mitglieder des Landesverbandes Hessen sind herzlich eingeladen.
Weitere verbandsinterne Informationen erhalten Sie,
wenn Sie auf der Website als GGG-Mitglied registriert... und eingeloggt sind:
Sie sind nicht eingeloggt.
Einloggen bzw. registrieren: Login