-
Dieser Beitrag richtet sich an alle, die beim Lesen des Titels an einen ganz normalen Donnerstag in ihrer Schule gedacht haben und sich irgendwie nicht angesprochen fühlten.
Die Schulleiterin Sabine Kreutzer und der Didaktische Leiter Falko Semrau schreibenüber den Prozess der Bewerbung.
-
Bernhard Manemann-Kallabis (Schulöeiter) und Ellen Wilms (Didaktische Leiterin): Als Gesamtschule im Aufbau haben wir jede Menge Arbeit und noch einige Baustellen – trotzdem haben wir uns beworben und wurden nominiert!
Hier ist ihr Beitrag.
-
Am Tag der offenen Tür 2019 gab es an der Gesamtschule Nettetal keinen Plastikmüll mehr Die Schule war auch am Tag der offenen Tür 2019 sauber.
Bettina Brosterhaus zeigt in ihrem Beitrag, wie die Schule das geschafft hat
-
Eine Bewerbung zum Deutschen Schulpreis lohnt sich, denn sie bringt die ganze Schule in Bewegung – und eröffnet eine positive Schulentwicklung, die über den Wettbewerb hinausweist.
Astrid Fuhrmann (Didaktische Leiteerin) und Ulrike Waterkamp (Schulleiterin) beschreiben in Ihrem Beitragin der iSa 2020/2, wie der Schulentwicklungsprozess der Gesamtschule Waltrop intensiver wurde.
Einen ausführlicheren Artikel finden Sie hier.
-
Die Gesamtschule Waltrop hat sich beim Deutschen Schulpreis beworben. Ihre Erfahrungen stellen Astrid Fuhrmann (Didaktische Leiterin) und Ulrike Waterkamp (Schulleiterin) in ihrem Beitrag dar: Eine Bewerbung lohnt sich, denn sie bringt die ganze Schule in Bewegung -und eröffnet eine positive Schulentwicklung, die über den Wettbewerb hinaus weist.
Hier können Sie den Beitrag lesen
-
Wir in NRW haben den 50. Geburtstag von Gesamtschulen zusammen mit den sieben Gründungsschulen und deren Wegbegleitern gefeiert. Auf der Feier hat Prof. Matthias von Saldern einen Überblicksvortrag zu Gesamtschulen gehalten. Er hat uns freundlicherweise seine Folienzur Verfügung gestellt.
-
Einzelne Aussagen aus den PISA-Untersuchungen
Seit 2011 gibt es PISA in Focus (PiF). Der 100. Beitrag war Anlass für den Überblick 100 things we've learned from PISA . Beispiel:
21. In school systems where parents can choose their child’s school, and where schools compete for enrolment, schools are often more socially segregated. (from PiF no. 42)
-
Mit viel Engagement schafft es eine Gesamtschule im Aufbau ihre Schüler*innen für die MINT-Fächer zu begeistern. Hier ein Bericht über das Konzept der Schule von Dr. Mutlu Kuzu (Abteilungsleiter II und MINT-Koordinator).
-
Presseinformationen vom 11.02.2019
zum SPD/SSW-Antrag, Notenzeugnisse auch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu erteilen
Es gilt, endlich mit der als falsch und kontraproduktiv erkannten Praxis der Notengebung Schluss zu machen und nicht sie noch auszubauen! Sie müssen durch Berichts- und Kompetenz-Zeugnisse ersetzt werden.
Lesen Sie die ganze Presseinformation! Presseerklärung v. 11. 02. 2019
-
Das Video Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt entstand zum 10-jährigen Bestehen der Berliner Gemeinschaftsschulen. Es entstand im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Video: Gemeinschaftsschulen leben Vielfalt
-
Unschöne, graue und verschmutzte Schultoiletten kennt man bereits aus der eigenen Schulzeit – leider hat sich daran seit Jahr- zehnten nichts geändert, so auch nicht an den Schülertoiletten der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Krefeld.
Den Beitrag von Janine Schindler lesen.
-
Ist die Schulpolitik auf einem Auge blind?!
Eine Projektgruppe der SV an der Erich-Fried Gesamtschule in Herne führt eine Online-Umfrage zum „Schulstress“ unter Schüler*innen durch und hat bereits über tausend Rückmeldungen erhalten.
Die ersten Ergebnisse sind erschreckend – eine Aufforderung zum Handeln.
Den Beitrag von Carsten Piechnik lesen.
-
H.-G. Holtappels (2008-03): Expertise zur Gemeisnchaftsschule in Berlin
Konzept der wiss. Begleitung (2008)
Erster Zwischenbericht (2009) Zweiter Zwischenbericht (2010)
Gemeinschaftsschule gestalten: Ein Prasixleitfaden (2011) Materialisammlung (2011)
Dritter Zwischenbericht (2012) Vierter Zwischenbericht (2013) Vierter Zwischenbericht - Anlage qualitative Fallstudien (2013)
Abschlussbericht (2016)
-
Sie hängen doch zusammen!
Lothar Sack geht der Frage nach, welche Indikatoren für die Gute Schule sich aus der Vergabe des deutschen Schulpresies ableiten lassen und ob dabei auch die Schulform eine Rolle spielt: mit positivem Ergebnis - nur für Gegner der Schule für alle überraschend.
Schulqualität und Schulstruktur
-
Erfahrungen mit einer verheimlichten und unterschätzten Schulstruktur
Lothar Sack beschreibt eigene Erfahrungen mit der Schule 1-13 aus der Sicht verschiedener beteiligter Personengruppen.
Warum Langformschulen besser sind