Newsletter 2025-05-04

Der zweite überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-05-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-05-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

Presseinformation vom 02. Mai 2025:

Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrums um ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

 Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

 Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Gespräch mit BMK-Präsidentin Simone Oldenburg (2025-04-23)

Simone Oldenburg,
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung von Mecklenburg-Vorpommern,

ist seit Beginn dieses Jahres Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Ihre einjährige Amtszeit hat sie unter das Motto „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“ gestellt. Damit trifft sie ein zentrales Anliegen unseres Verbandes. Genug Anlass für uns, Frau Oldenburg um einen Meinungsaustausch zu bitten und ihr dabei auch unsere Vorstellungen für den Weg zu einem gerechteren Bildungssystem darzustellen. Das Gespräch fand am 23.04.2025 im Rahmen einer Videokonferenz statt. In der nächsten Ausgabe unseres Verbandsmagazins, das im Juni dieses Jahres erscheinen wird, werden wir ausführlich darüber berichten.

Macht die Schulhöfe grün! (2025-04)

duh logoDie Umwelthilfe, einer unserer Kooperationspartner, hat sich an alle Bundesländer gewandt. Die GGG hat sich dem offenen Brief an die Umwelt-, Kultus- und Bauministerien angeschlossen.

Sehr geehrte Ministerinnen und Minister der Bau-, Kultus- und Umweltministerien der Länder,

unsere Schulhöfe sind Steinwüsten. Wo Kinder Schutz vor Sonne suchen, finden sie heißen Asphalt. Wo Raum für Naturerfahrung sein sollte, herrscht grauer Beton.

Zu wenig ambitioniert, vage und damit nicht ausreichend! (PM 2025-04-12)

Presseinformation zum Bildungskapitel im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

„Wir fördern Bildungsgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit und Inklusion“ ist die selbst gesteckte Messlatte zu Beginn des Kapitels Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwartung eines ambitionierten, in die Zukunft weisenden Programms wird auf den folgenden Seiten jedoch nicht erfüllt.

Newsletter 2025-03-31

Der erste überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-03-31 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-03-31 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

Fachtagung

mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.

CDU/CSU muss das Treiben beenden (PM 2025-03)

Anfrage der CDU/CSU zur Gemein­nützigkeit von Nicht­regierungs­organi­sationen
Presseinformation der GGG vom März 2025

Die GGG begrüßt die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU vom 24. Februar 2025

DIE SCHULE für alle – 2024/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

FokusWissenschaft – FokusPraxis:
– Lehrkräftebildung
GGGaktiv:
– Interview mit Florian Fabricius
– Neu an der IGS
– ArbeiterKind.de

Liebe Grüne in Schleswig-Holstein, liebe Anke Erdmann,

vielen Dank für die Informationen zum Entwurf eures Landtagswahlprogrammes . Wie schon gegenüber der SPD in unserem Offenen Brief vom 18.10.2016 zu deren Wahlprogramm ausgedrückt, haben wir auch Bündnis 90/Die Grünen bisher als einen uns  verbundenen Partner in Bezug auf die Gestaltung einer Bildungspolitik gesehen, die mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle in unserer Gesellschaft schafft.

Dass ihr diese Zielsetzung auch weiterhin verfolgt, drückt ihr in eurem Wahlprogrammentwurf deutlich aus. Viele der von euch für die nächste Legislaturperiode vorgeschlagenen Maßnahmen sind hier zielführend. Als Beispiele seien angeführt, dass ihr vor allem Schulen stärken wollt, die vielen Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Lebensschwierigkeiten Rückenwind geben, dass  es hier gilt, multiprofessionelle Teams einzusetzen sowie Entlastungsstunden für Schulleitungen und Lehrkräfte an diesen Standorten zu ermöglichen, um so eine Personalausstattung von mehr als 100 Prozent zu erreichen.

Nicht übereinstimmen können wir allerdings mit eurer Feststellung, dass sich das System aus Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen bewährt habe und die Schulen nun Ruhe wollen, um an Schulkultur und Unterrichtsmethoden weiterarbeiten zu können. Mit dieser Begründung wollt ihr euch mit neuen Bestimmungen und Pflichtanforderungen zurückhalten und schließt eine Veränderung der Schulstruktur aus.

Damit ignoriert ihr erstens, dass ein nach wie vor selektives Bildungssystem, in dem es Gymnasien erlaubt ist, Schülerinnen und Schüler abzuschulen und sich an gesellschaftlichen Herausforderungen wie  der Bewältigung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen sowie der Integration von geflüchteten Kindern nur minimal beteiligen zu müssen, weit von dem entfernt ist, was als gerecht und einer demokratischen Gesellschaft angemessen bezeichnet werden kann, und zweitens  die Schwierigkeiten vieler Gemeinschaftsschulen, die sie bei der Bewältigung ihrer Aufgaben haben, bekundet z.B. in dem Papier „Kieler Schulen an prekären Standorten: Perspektiven?! vom 20.7.2015.

Wenn ihr sagt, Inklusion bedeutet Teilhabe und Förderung und ausführt, dass ihr inklusive Angebote an Regelschulen unterstützt, dergestalt dass Kinder mit Handicap in ihre Nachbarschule gehen können und gleichzeitig die Kooperation von Regelschulen und Förderzentren mit Investitionsanreizen befördern wollt, dann fehlt hier die eindeutige Vorgabe, dass diese Aufgabe von allen Schulen wahrzunehmen ist, d.h. dass hier auch die Gymnasien verpflichtet sind, einen angemessenen Beitrag zu übernehmen. Ansonsten dürfte sich an der einseitigen Zuschreibung dieser Aufgabe in Richtung der Gemeinschaftsschulen nicht viel ändern.

Dass ein Zweisäulenmodell nicht an sich schon ein Erfolgsmodell darstellt, zeigt sich  an der aktuell in Hamburg geführten Diskussion. Dort haben 51 Schulleiterinnen und Schulleiter von Stadtteilschulen in einem Positionspapier die prekäre Situation ihrer Schulen dargestellt und die Befürchtung ausgedrückt, dass den Stadtteilschulen in Hamburg schon in naher Zukunft ein Restschuldasein droht mit all den damit verbundenen Problemen. In ihrem Papier kommen sie zu dem Schluss: „Wir Schulleiterinnen und Schulleiter der Hamburger Stadtteilschulen sind überzeugt, dass die Herausforderungen in unserer Stadt, eine moderne, vielfältige Gesellschaft zu leben, die sozial, demokratisch, gerecht und chancenreich ist, mit der einen Schule für alle Schülerinnen und Schüler bewältigt werden kann.“

Dabei ist die Ausgangssituation der Hamburger Stadtteilschulen in Bezug auf die Ausstattung mit Ressourcen günstiger als die der Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein.  Zudem hat jede Hamburger Stadtteilschule eine eigene Oberstufe. Vor diesem Hintergrund darf für Schleswig-Holstein nicht unbegründet befürchtet werden, dass sich aus dem Zweisäulenmodell sehr schnell ein Dreisäulenmodell herausbildet, mit den Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe als dritter Säule.  Diesen Trend dürfte eure Zielsetzung  unterstützen, dass sich Gemeinschaftsschulen „ohne Oberstufe“ zu Gemeinschaftsschulen „mit praktischer Orientierung“ entwickeln. Ihr begründet diese Zielsetzung u.a. damit, dass viele Gemeinschaftsschulen eine solche Orientierung bereits hätten und dass damit die Quote der Schulabbrecher*rinnen gesenkt werden könnte.  Unser Einwand richtet sich nicht gegen eine praktische Orientierung an den Schulen, sondern dagegen, dass hier allen Gemeinschaftsschulen ohne eigene Oberstufe eine solche Orientierung vorgeschrieben werden soll. In der Konsequenz bedeutet dies, dass das pädagogische Profil diesen Schulen von außen zumindest in Teilen vorgeschrieben und ihnen somit ein Alleinstellungsmerkmal geben würde.

Nach unserer Auffassung gibt es in der gegenwärtigen Verfassung des Schleswig-Holsteinischen Schulsystems noch so viele zu bearbeitende Baustellen, dass eine abschließende Beurteilung des Systems nicht angebracht ist. Wir bitten euch daher, den in der ablaufenden Legislaturperiode initiierten Bildungsdialog künftig vor dem Hintergrund  unserer gemeinsamen Zielsetzungen fortzusetzen und diese Absicht mit in euer Wahlprogramm aufzunehmen.

Mit solidarischen Grüßen

Dieter Zielinski