Länder
Wie Inklusion von Klasse 1 bis 13 an einer Gemeinschaftsschule funktioniert, das zeigt die Paula-Fürst Gemeinschaftsschule in Berlin-Charlottenburg. Dabei ist sie jedoch auf eigene Kreativität angewiesen, solange sich am Personalschlüssel nichts ändert.
DLF: Gemeinschaftsschule Berlin - Wie Inklusion funktionieren kann
- ggg-be
Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum "Entwurf einer zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Mindestgröße der Förderschulen und Schulen für Kranke" an das Ministerium für Schule und Weiterbildung geschickt.
- Michael Fink
Veranstaltung mit hessischen Landtagsabgeordneten in Frankfurt zum Thema „Zukunft gestalten – Wie (Gesamt-)Schule die Welt verbessert!“
Länderbericht Hessen 2018/4
Eine gesellschaftliche Entwicklung, die geprägt ist von Globalisierung, Vereinzelung, Digitalisierung und einer zunehmenden Polarisierung, fordert uns alle gesellschaftlich und privat täglich heraus. Die daraus entstehenden Aufgaben sind in der Stadt Frankfurt wie durch ein Brennglas bereits jetzt zu beobachten. Auch Schulen müssen deshalb an vielen Stellen neu denken und arbeiten - Kinder müssen darauf vorbereitet werden mutig und gestärkt diese Gesellschaft mit zu gestalten. Gesamtschulen bieten auf diese Herausforderungen bereits jetzt vielfältige Antworten.
- ggg-he
Die Vorfreude auf den Besuch des Bundespräsidenen war groß und in der ganzen Schule zu spüren: Ein ganz besonderer Tag für die Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund. Anlass des Besuchs war der Ausbildungspakt, den die Schule mit außerschulischen Partnern geschlossen hat.
Hier ist der Beitrag von Milane Watson (Schülerin)
- Michael Fink
Mit der Verlagerung des Einstellungsverfahrens auf die Einzelschule ist die Verantwortung für die Lehrerversorgung faktisch von der bildungspolitisch verantwortlichen Länderebene auf die Einzelschule erfolgt. Behrend Heeren analysiert und bewertet in seinem Beitrag die Situation in NRW.
- Michael Fink