Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
mit einem Vortrag zum Tagungsthema von
Prof. Olaf Köller
u.a. Ko-Vorsitzender
der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)
Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
Schulweg 22
D-37083 Göttingen
Tel: +49 0551 400 5134
Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.
Absage
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte,
in den letzten Tagen haben wir zahlreiche Absagen und Äußerungen über Bedenken zu unserer Veranstaltung am Samstag, den 20.11.21 erhalten.
Zudem hat uns heute auch noch unser Referent Prof. Dr. Olaf Köller mitgeteilt, dass er wegen der Corona-Situation nicht nach Göttingen kommen wird.
Vor dem Hintergrund der immer noch rasant steigenden Corona-Fallzahlen in Deutschland und der vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Kontaktvermeidung hat der Bundesvorstand der GGG heute in einer außerordentlichen Vorstandssitzung beschlossen, unsere für Samstag in Göttingen geplante Veranstaltung insgesamt ( Bundesarbeitstagung und Mitgliederversammlung) abzusagen.
Wir bitten dafür um Verständnis. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, insbesondere auch deshalb, weil wir diese so kurzfristig treffen mussten. Dafür bitten wir um Entschuldigung.
Wir haben außerdem beschlossen, unsere Mitgliederversammlung auf den 22. Januar 2022 mit Beginn 10.00 Uhr zu verschieben und diese dann als Videokonferenz durchzuführen. Dazu werden wir noch einmal gesondert einladen.
Mit herzlichen Grüßen
Dieter Zielinski
Komm. Bundesvorsitzender
Für den Bundesvorstand
18.11.2021
Ankündigung
Eigentlich wollten wir uns schon vor einem Jahr treffen. Die Pandemie hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir hoffen, dass dies in diesem Jahr nicht wieder geschehen wird. Deshalb planen wir erneut eine Doppelveranstaltung aus Bundesarbeitstagung und Mitgliederversammlung, zu der wir alle GGG-Mitglieder herzlich einladen. Zur Teilnahme an der Bundesarbeitstagung sind auch Gäste herzlich willkommen.
Das Thema unserer Veranstaltung ist geblieben: Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten. Vorgesehen ist ein Vortrag aus Wissenschaft, Politik oder Gesellschaft, der sich mit der Schieflage unseres Bildungssystems auseinandersetzt und Perspektiven für eine bessere Zukunft aufzeigt. Nach dem Vortrag wollen wir uns in Arbeitsgruppen mit den Thesen des Vortrags auseinandersetzen und Orientierungen für die künftige Positionierung der GGG entwickeln.
Über den weiteren Verlauf unserer Vorbereitungen, insbesondere über das genaue Thema des Vortrags sowie die Referentin bzw. den Referenten, werden wir auf unserer Website informieren.
Wie schon für das vergangene Jahr geplant treffen wir uns in der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule.
Einladung / Programm
BAT 2021 - EINLADUNG / PROGRAMM BAT 2021 - PLAKAT
Eigentlich wollten wir uns schon vor einem Jahr treffen. Die Pandemie hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Diesmal soll es aber klappen!
Das Thema unserer Veranstaltung ist geblieben:
Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten.
Prof. Dr. Olaf Köller wird sich in einem Vortrag mit der Schieflage unseres Bildungssystems auseinandersetzen und Perspektiven für eine bessere Zukunft aufzeigen. Prof. Köller gehört zu den renommiertesten deutschen Bildungswissenschaftlern. Als Ko-Vorsitzender der von der KMK eingerichteten „Ständigen wissenschaftlichen Kommission“ (Stäwiko) hat er auch einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf politische Entscheidungen im Bildungswesen.
Nach dem Vortrag wollen wir uns in Arbeitsgruppen mit den Thesen des Vortrags auseinandersetzen und Orientierungen für die künftige Positionierung der GGG entwickeln.
PROGRAMM
- 10.00 Uhr
- Offener Beginn 10:30 Begrüßung
- 10.45 Uhr
- Vortrag des Ko-Vorsitzenden der StäwiKo,
Prof. Dr. Olaf Köller
mit Aussprache - 11.45 Uhr
- Diskussion in Kleingruppen
- 12.45 Uhr
- Präsentation der Diskussionsergebnisse aus den Kleingruppen auf Stellwänden
- 13.00 Uhr
- Ende der Bundestagung
- - PAUSE -
- 14.00 bis 17:00 Uhr
- Mitgliederversammlung der GGG
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, erhellende Informationen durch unsere Gäste und intensive, weiterführende Diskussionen bei der Tagung.
Nach dem Vortrag wollen wir uns in Arbeitsgruppen mit den Thesen des Vortrags auseinandersetzen und Orientierungen für die künftige Positionierung der GGG entwickeln.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Veranstaltung haben, benutzen Sie bitte diesen Kontakt. Wir setzten uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Materialien
Materialien
Aus der Krise lernen - die Zukunft gestalten
In der Corona-Krise ist offensichtlich geworden, dass bildungspolitischer Anspruch und Schulwirklichkeit oft noch weit auseinanderklaffen. Wir wollen mit diesem Aufruf dazu beitragen, die Krise als Chance zu sehen und zum Anlass zu nehmen, unser Bildungssystem zukunftsfähig zu machen. Erforderlich ist eine grundlegende Bildungsreform.
Nachdem der Bundesvorstand im August 2020 den Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform formuliert hatte, diskutierte der GGG-Hauptausschuss Konsequenzen daraus und formulierte hierzu
10 zentrale Impulse für das Bildungssystem
Lesen Sie die Stellungnahme, die in einer Kurz- und einer Langfassung vorliegt.